FAQ

Alle aufklappen | Alle zuklappen
Wie wird der KIT-Publikationsfonds finanziert?
Der KIT-Publikationsfonds wird aus dem Erwerbungsbudget der KIT-Bibliothek gespeist. Mit wachsender Anzahl von OA-Publikationen von KIT-Autorinnen und -Autoren werden die Mittel sukzessive von dort umgeschichtet. |
Was sind APCs (Article Processing Charges)?
"Article Processing Charges" (APC) sind Gebühren, die für das Open-Access-Publizieren eines Artikels in einzelnen OA-Journals erhoben werden. Diese APCs können von der Autorin bzw. dem Autor, von dessen Institut oder vom KIT-Publikationsfonds (unter Berücksichtigung der Förderkriterien) entrichtet werden. |
Wer oder was ist der "submitting" bzw. "corresponding author"?
Der "submitting" bzw. "corresponding author" ist in der Regel während des Publikationsprozesses für den Artikel verantwortlich und fungiert darüber hinaus als Ansprechpartnerin bzw. -partner. In dieser Funktion ist der "submitting" bzw. "corresponding author" bzw. dessen Institution für die finanziellen Belange verantwortlich. |
Was versteht man unter "Goldenem Weg" bzw. "Platin Open Access"?
Beim "Goldenen Weg" werden für die Veröffentlichung in einer Open-Access-Zeitschrift APCs erhoben (s.o.), die von der Autorin bzw. dem Autor oder ihrem bzw. seinem Institut zu entrichten sind. Beim "Platin Open Access" finanziert der Verlag die Zeitschrift durch Spenden, Mitgliedsbeiträgen, etc. und es fallen für Autorinnen und Autoren bzw. ihren Institutionen und den Leserinnen und Lesern keine Gebühren an. Informationen dazu bietet u.a. das Directory of Open Access Journals DOAJ. |
Mein Artikel soll in einer lizenzpflichtigen Zeitschrift Open Access erscheinen (Hybrid-Modell). Ist eine Förderung über den KIT-Publikationsfonds möglich?
Nein. Das Freikaufen einzelner Artikel in einer lizenzpflichtigen Zeitschrift ist von der Förderung durch den KIT-Publikationsfonds ausgenommen. |
Mein Artikel erscheint in einer lizenzpflichtigen Zeitschrift - in sechs Monaten wird er Open Access verfügbar sein. Ist eine Förderung über den KIT-Publikationsfonds möglich?
Nein. Artikel die erst nach einer Embargo-Zeit Open Access zugänglich sind, werden nicht gefördert. |
Ich möchte in einer reinen Open Access-Zeitschrift veröffentlichen. Allerdings fallen für die Vergabe einer CC-Lizenz zusätzliche Kosten an. Werden die Kosten trotzdem vom KIT-Publikationsfonds übernommen?
Nein. Für die CC-Lizenzierung darf kein Zuschlag vom Verlag erhoben werden. |
Der Artikel entstand im Rahmen eines Drittmittelprojekts. Übernimmt der KIT-Publikationsfonds die Kosten?
Schon im Projektantrag sollten Mittel für die Publikation der Forschungsergebnisse berücksichtigt werden. Sollten die Drittmittel für die Publikationsgebühren nicht ausreichen, ist eine anteilige Finanzierung durch den KIT-Publikationsfonds bis zur Förderhöchstgrenze möglich. |
Werden Artikel in "Mirror-Journals" gefördert?
Nein. Die DFG schließt in ihren Förderrichtlinien die Finanzierung von Aufsätzen in "Mirror-Journals" aus. Eine Förderung über den KIT-Publikationsfonds ist deshalb nicht möglich. |
Anhand welcher Kriterien wird geprüft, ob ein Peer Review-Verfahren bei der Zeitschrift angewandt wird?
Das Peer Review-Verfahren einer Zeitschrift kann von der KIT-Bibliothek nicht geprüft werden. Die Listung der Zeitschrift im DOAJ gibt Anhaltspunkte darüber, ob und ggf. welches Peer Review-Verfahren angewandt wird. |
Prüft die KIT-Bibliothek die inhaltliche Qualität des Artikels?
Nein. Die Prüfung der inhaltlichen Qualität eines Artikels obliegt dem Verlag bzw. der Zeitschrift. Das Vorhandensein eines Begutachtungsverfahrens ist allerdings Förderkriterium des KIT-Publikationsfonds. |
Wie lautet die korrekte Rechnungsanschrift?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
Wie lautet die Steuernummer / VAT-Nummer des KIT?
DE266749428. Bitte geben Sie diese Nummer bei ausländischen Verlagen unbedingt an, da sonst die MwSt des Verlagslandes berechnet wird. |
Was ist ein PSP-Element/Kostenstelle?
Das PSP-Element bzw. die Kostenstelle ist eine Nummer, die den Finanz-"Topf" Ihres Instituts zuordnet. Für Drittmittelprojekte gibt es in der Regel ein eigenes PSP-Element/Kostenstelle. Sollten Sie die Nummer nicht kennen, kann Ihnen Ihr Sekretariat weiterhelfen. |
Welche Unterlagen müssen für die Finanzierung über den KIT-Publikationsfonds vorlegen werden?
Vor der Kostenübernahme muss das "Antragsformular zur Kostenerstattung" durch die Autorin bzw. den Autor ausgefüllt werden. Sind alle Förderkriterien erfüllt, reichen Sie die Rechnung, gedruckt oder als Email, bei der KIT-Bibliothek ein: openaccess∂bibliothek.kit.edu |
Was passiert, wenn die Mittel des KIT-Publikationsfonds erschöpft sind?
Bei einer Überzeichnung des KIT-Publikationsfonds am Ende des Haushaltsjahres wird das Defizit nach dem Verursacherprinzip anteilig auf die Förderempfänger umgelegt. Die Berechnung des Anteils ergibt sich dabei aus der Höhe des Defizits und der Höhe der jeweiligen Publikationsgebühr. Bitte prüfen Sie deshalb schon bei der Projektplanung und -beantragung, ob die Publikationsgebühren aus Drittmitteln gezahlt werden können. |
Garantiert der KIT-Publikationsfonds vor Einreichung des Artikels die Kostenübernahme?
Nachdem Sie das "Antragsformular zur Kostenerstattung" ausgefüllt haben, erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Zusage bzw. Ablehnung der Kostenübernahme. Bitte beachten Sie, dass unsere Förderzusage nur unter dem Vorbehalt gilt, dass sich die Verlagskonditionen nicht ändern und bei Rechnungsstellung die Förderbedingungen noch erfüllt werden. |
Gibt es eine Beschränkung der Anzahl der Artikel, die eine Autorin bzw. ein Autor in einem Jahr einreichen darf?
Nein. |
Die APC meines Artikels liegt oberhalb der Fördergrenze von 2.000 EUR
Ab 2022 werden über den KIT-Publikationsfonds APCs bis 2.000 EUR (exkl. MwSt) pro Artikel gefördert. |
Die Rechnung wurde bereits durch das Institut bezahlt. Ist eine nachträgliche Kostenübernahme durch den KIT-Publikationsfonds trotzdem möglich?
Wenn die formalen Förderkriterien erfüllt sind, können die Kosten auch nachträglich vom KIT-Publikationsfonds übernommen werden. Bitte wenden Sie sich wegen der Abwicklung direkt an uns: openaccess∂bibliothek.kit.edu. |
Wo finde ich weitere Informationen zu Open Access?
Auf unserer Homepage finden Sie unter dem Punkt "Publizieren für KIT-Wissenschaftler" weitere Informationen zu Open Access am KIT. Außerdem gibt es mehrere E-Tutorials zum Thema Open Access. |