Nachhaltigkeit an der KIT-Bibliothek

Ein Thema für wissenschaftliche Bibliotheken?

Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken engagieren sich bereits seit einiger Zeit verstärkt im Bereich der Nachhaltigkeit und tauschen sich über das Netzwerk Grüne Bibliothek zum Thema aus. Angeschoben wurde diese Entwicklung 2015 durch den Beschluss der Agenda 2030 der UN-Vollversammlung, in der sich auf 17 Nachhaltigkeitsziele geeinigt wurde. Diese Ziele beziehen sich sowohl auf ökologische als auch gesellschaftliche Aspekte, wie zum Beispiel hochwertige Bildung zu ermöglichen.

Die KIT-Bibliothek hat nach einem Strategieworkshop im Mai 2022 beschlossen, sich verstärkt dem Thema Nachhaltigkeit zu widmen und gründete dazu eine Arbeitsgemeinschaft, zu der sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freiwillig melden konnten. Die AG stieß in der Bibliothek auf großes Interesse, so dass inzwischen 11 Kolleginnen abteilungsübergreifend zusammenarbeiten.

Einige bereits umgesetzte Veränderungen und Aktionen der AG finden Sie weiter unten bei den nachhaltigen Angeboten der KIT-Bibliothek. Die Herausforderung liegt dabei in der Umsetzung innerhalb einer großen Einrichtung wie dem KIT, denn oft sind verschiedene Organisationseinheiten mit eingebunden.

Ziel der AG ist es, langfristige Lösungen für die gesamte Bibliothek zu finden und auch Nutzende stärker miteinzubeziehen. Falls Sie Interesse an einem Austausch haben oder selbst das Thema Nachhaltigkeit in Ihrer Bibliothek umsetzen wollen, melden Sie sich gerne.

Logo der AG Nachhaltigkeit KIT
Logo der AG Nachhaltigkeit
Mitglieder der AG Nachhaltigkeit der KIT-Bibliothek KIT
Mitglieder der AG Nachhaltigkeit

  Alle aufklappen | Alle zuklappen

Was hat die KIT-Bibliothek bereits an nachhaltigen Angeboten?

Bibliotheken spielen eine bedeutende Rolle für die nachhaltige Entwicklung. Sie fördern den freien Zugang zu Information und Bildung für alle Menschen. Durch das Prinzip der Ausleihe und Mehrfachnutzung tragen sie zudem zur Ressourcenschonung bei. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag in der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs, engl. Sustainable Development Goals), die sich um die drei Bereiche der nachhaltigen Entwicklung drehen: Wirtschaft, Soziales und Umwelt.

Im Folgenden stellen wir Ihnen Beispiele nachhaltiger Angebote der KIT-Bibliothek vor:

Inklusiver und kostenloser Zugang zu Bildung, Informationen, Räumen und Materialien
  • Informations- und Medienbereitstellung in Form von z. B. Büchern, Zeitschriften, Datenbanken und Veranstaltungen
    SDG 4 SDG 8 SDG 10 SDG 12
  • Bibliothek als Dritter Ort: Lernräume gemeinsam nutzen, das spart auch Energie in den eigenen vier Wänden
    SDG 4 SDG 7 SDG 8 SDG 10 SDG 12
  • Geräteausleihe
    SDG 8 SDG 10 SDG 12
  • Ausleihe von Energiekostenmonitoren im Medienzentrum
    SDG 7
  • 3D-Druck / 3D-Scan zur Herstellung von Ersatzteilen
    SDG 8 SDG 10 SDG 12
Nachhaltige Services für Nutzende
Papiersparen für mehr Nachhaltigkeit
  • E-first-Strategie beim Bestandsaufbau: Elektronische Versionen werden bei der Anschaffung bevorzugt, wodurch weniger Printexemplare notwendig sind
    SDG 4 SDG 8 SDG 12 SDG 13 SDG 15
  • Ausdrucke, wie beispielsweise Bibliothekskonto-Benachrichtigungen und Quittungen, erfolgen nur bei Bedarf
    SDG 8 SDG 12 SDG 13 SDG 15
  • (Buch-)Scanner: Scannen statt Kopieren.
    SDG 8 SDG 12 SDG 13 SDG 15
  • Kopierer und Drucker sind mit umweltfreundlichem Papier ausgestattet
    SDG 8 SDG 12 SDG 13 SDG 15
Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag der KIT-Bibliothek
  • Zusammenstellung von Tipps zum Energie- und Ressourcensparen für das Bibliothekspersonal
    SDG 7 SDG 8 SDG 12
  • Kontakt mit Verlagen zur Vermeidung von Verpackungsmüll
    SDG 8 SDG 12
  • Nutzung von Dienstfahrrädern
    SDG 11 SDG 13
  • Abgabe nicht mehr benötigter Möbel statt Entsorgung
    SDG 8 SDG 12
Aktionen und Vernetzung der AG Nachhaltigkeit