Publish & Read

Das KIT fördert Open-Access-Publizieren seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch Publish & Read-Vereinbarungen mit Verlagen.
Collage Publish & ReadKIT

Inhalt

sprungmarken_marker_3452

Allgemeines

Publish & Read-Vereinbarungen (auch als PAR, Read & Publish usw. bezeichnet) bieten den Korrespondenzautorinnen und –autoren der teilnehmenden Einrichtungen die Möglichkeit, ohne weitere Kosten ihre Artikel in den Subskriptionszeitschriften des jeweiligen Verlages als Open-Access-Veröffentlichung zu publizieren. Finanziert wird das Angebot durch die Subskriptionszahlung der Bibliothek. Das Angebot ist freiwillig und Autorinnen und Autoren haben die Option, sich gegen die Veröffentlichung im Open Access zu entscheiden und ihren Beitrag nicht weltweit frei, sondern nur den Angehörigen zahlender Einrichtungen zur Verfügung zu stellen. Eine finanzielle Erstattung ist damit aber nicht verbunden, sondern auch diese Publikationen werden bei der angestrebten Umstellung auf publikationsbezogene Finanzierung der Zeitschriften einkalkuliert.

Um die Sichtbarkeit und damit den Impact einer Publikation zu erhöhen, ist eine weltweit freie Verfügbarkeit unter CC-Lizensierung von Vorteil. Die Verlage bieten i.d.R. verschiedene CC-Zertifikate an. Soweit verfügbar empfiehlt die KIT-Bibliothek den Korrespondenzautorinnen und –autoren des KIT die Auswahl der Lizenz CC-BY.

Informationen zu einzelnen Vereinbarungen

Für Mitarbeitende des KIT bestehen aktuell folgende PAR-Vereinbarungen:

  Alle aufklappen | Alle zuklappen

AIP Publishing

Seit 2021 besteht im Rahmen einer "Publish & Read-Vereinbarung" zwischen der KIT-Bibliothek und AIP Publishing Zugang zu 28 Zeitschriften des Verlages und zugehöriger Member Societies. Zusätzlich haben korrespondierende Autorinnen und Autoren des KIT die Möglichkeit, ihre Publikationen in 26 von diesen Zeitschriften im Open-Access-Modell ohne zusätzliche Kosten zu veröffentlichen. Die Finanzierung erfolgt durch das Literaturbudget der KIT-Bibliothek. Die Option der Open-Access-Veröffentlichung ist freiwillig bzw. die Korrespondenzautorinnen und -autoren müssen explizit zustimmen. Bei Verzicht auf dieses Angebot findet keine Erstattung oder Ersparnis statt.

 

Korrespondierende Autorinnen und Autoren des KIT können ihre Publikationen unter einer Open-Access-Lizenz veröffentlichen. Sollten verschiedene Lizenzen zur Auswahl stehen, empfiehlt die KIT-Bibliothek CC BY. Bitte wählen Sie im Submissionsdialog das KIT als zugehörige Einrichtung und benutzen Sie nach Möglichkeit die Mail-Domain @kit.edu für die Submission. Die einzelnen Schritte zur Submission im Rahmen des Read & Publish-Vertrags mit AIP Publishing, finden Sie in der Anleitung des Verlags.

 

Veröffentlichungen in den reinen Open-Access-Zeitschriften (Gold-OA) von AIP Publishing bleiben von dieser Vereinbarung unberührt. Sie können im Rahmen der Konditionen des KIT-Publikationsfonds finanziert werden.
CUP Cambridge University Press

Korrespondierende Autorinnen und Autoren des KIT haben im Rahmen der bestehenden "Read & Publish-Vereinbarung" mit dem Verlag Cambridge University Press die Möglichkeit, ihre Publikationen in den über 380 Hybrid- und Gold-OA-Zeitschriften des Verlages ohne weitere Kosten und ohne Deckelung der Artikelzahl im Open Access-Modell zu veröffentlichen. Neben Research Articles, Review Articles und Rapid Communications werden auch Brief Reports und Case Reports berücksichtigt.

 

Zur Auswahl stehen je nach Zeitschrift verschiedene Lizenzen. Die KIT-Bibliothek empfiehlt CC BY.

 

Bei der Zuordnung von Autorinnen und Autoren zum KIT ist es außerdem hilfreich, wenn Sie bei der Submission die Mail-Domain des KIT verwenden. Einzelheiten zur Submission entnehmen Sie bitte der Schritt-für-Schritt-Anleitung (Deutsch | Englisch).

ECS (The Electrochemical Society)

Für Autorinnen und Autoren des KIT (betrifft sowohl Korrespondenz- als auch Co-Autorschaft) besteht mit ECS Plus die Möglichkeit, ihre Artikel in den Zeitschriften Journal of The Electrochemical Society und ECS Journal of Solid State Science and Technology kostenfrei und ohne Begrenzung der Artikelanzahl im Open Access zu publizieren. Die Kosten sind vom Literaturbudget der KIT-Bibliothek gedeckt.

 

Die Veröffentlichung im Open Access ist freiwillig bzw. die Korrespondenzautorinnen bzw. –autoren müssen explizit zustimmen. Sollten dabei verschiedene Open-Access-Lizenzen zur Auswahl stehen, empfiehlt die KIT-Bibliothek CC-BY. Bitte verwenden Sie bei der Submission nach Möglichkeit die institutionelle E-Mail-Domain @kit.edu. Mit dem Verzicht auf das Open-Access-Angebot ist keine Erstattung oder Ersparnis verbunden.

 

Informationen zum ECS-Open-Access-Prozess entnehmen Sie bitte dem Flyer Publish open access with ECS Plus.

IOP Publishing

Korrespondierende Autorinnen und Autoren des KIT haben durch eine Rahmenvereinbarung zwischen der KIT-Bibliothek und dem Verlag IOP Publishing die Möglichkeit, ihre Publikationen in den Hybridzeitschriften und den Gold-Open-Access-Zeitschriften des Verlages ohne zusätzliche Kosten im Open-Access-Modell zu veröffentlichen.

 

Alle Artikel des Types “primary research article” sind abgedeckt (inkl. “research papers”, “special issue articles”, “letters” und “review articles”). Eine Deckelung der Publikationszahl wie in den letzten Jahren entfällt. Die Finanzierung erfolgt durch das Literaturbudget der KIT-Bibliothek. Die Veröffentlichung im Open Access in den Hybridzeitschriften ist freiwillig bzw. die Korrespondenzautorinnen und –autoren müssen dem explizit zustimmen. Mit dem Verzicht auf das Open-Access-Angebot ist keine Erstattung oder Ersparnis verbunden.

 

Folgende Zeitschriften erheben neben den Publikationsgebühren zusätzliche Seitengebühren („Page Charges“):

  • Applied Physics Express und Japanese Journal of Applied Physics
  • Publications of the Astronomical Society of the Pacific

 

Diese Zusatzkosten werden nicht aus dem Literaturbudget der KIT-Bibliothek finanziert, sondern müssen von den Autorinnen und Autoren selbst getragen werden.

 

Bitte verwenden Sie bei der Submission nach Möglichkeit die institutionelle E-Mail-Domain @kit.edu. Als Standardlizenz wird CC BY 4.0 vergeben. Sollten weitere Open-Access-Lizenzen zur Auswahl stehen, empfiehlt die KIT-Bibliothek die Auswahl von CC BY.

Microbiology Society

Korrespondierende Autorinnen und Autoren des KIT haben im Rahmen der bestehenden "Publish & Read -Vereinbarung" mit dem Verlag Microbiology Society die Möglichkeit, ihre Publikationen in den Hybrid- und Gold-OA-Zeitschriften des Verlages ohne weitere Kosten und ohne Deckelung der Artikelzahl Open Access zu veröffentlichen.

 

Zur Auswahl stehen je nach Zeitschrift verschiedene Lizenzen. Die KIT-Bibliothek empfiehlt CC BY.

 

Bei der Zuordnung von Autorinnen und Autoren zum KIT ist es außerdem hilfreich, wenn Sie bei der Submission die Mail-Domain des KIT verwenden. Einzelheiten zur Submission entnehmen Sie bitte der Anleitung des Verlages.

Royal Society of Chemistry RSC

Die KIT-Bibliothek bezieht die Zeitschriften der Royal Society of Chemistry RSC in einem „Read & Publish-Modell“. Korrespondenzautorinnen und -autoren des KIT haben die Möglichkeit, ihre Publikationen ohne weitere Kosten und ohne Deckelung der Artikelzahl im Open Access-Modell zu veröffentlichen. Die Veröffentlichung im Open Access ist freiwillig. Eine Kostenerstattung oder Ersparnis ist mit der Ablehnung dieser Option nicht verbunden.

 

Zur Auswahl stehen die Creative-Commons-Lizenzen CC BY und CC BY-NC. Die KIT-Bibliothek empfiehlt CC BY. Korrespondenzautorinnen und -autoren des KIT, die in den Hybridzeitschriften veröffentlichen möchten, werden vom Verlag automatisch über ihre institutionelle E-Mail-Adresse erkannt und auf das "Article Licensing System" geführt. Bitte nutzen Sie daher Ihre Adresse der Domain kit.edu.

Sage Journals Materials Science

Im Rahmen einer Publish&Read-Vereinbarung zwischen SAGE Publishing und der KIT-Bibliothek besteht ab 2021 die Möglichkeit für korrespondierende Autorinnen und Autoren des KIT, Publikationen in den Hybridzeitschriften ("Sage Choice") aus dem Themengebiet Materials Science im Open Access zu veröffentlichen. Die Veröffentlichung im Open-Access-Modell erfolgt ohne weitere Kosten und Deckelung der Artikelzahl. Die Kosten sind vom Literaturbudget der KIT-Bibliothek gedeckt.

 

Die Veröffentlichung im Open Access ist freiwillig bzw. die Korrespondenzautorinnen bzw. –autoren müssen explizit zustimmen. Sollten dabei verschiedene Open-Access-Lizenzen zur Auswahl stehen, empfiehlt die KIT-Bibliothek CC-BY. Bitte verwenden Sie bei der Submission nach Möglichkeit die institutionelle E-Mail-Domain @kit.edu. Mit dem Verzicht auf das Open-Access-Angebot ist keine Erstattung oder Ersparnis verbunden.

 

Bei einer Veröffentlichung in den reinen Open-Access-Zeitschriften (Gold-OA) des Verlages werden Korrespondenzautorinnen und –autoren des KIT 20% Rabatt auf die Publikationsgebühren gewährt. Die Publikationen können entsprechend den Konditionen des KIT-Publikationsfonds finanziell gefördert werden.

SPIE (International Society for Optics and Photonics)

Das KIT hat die SPIE Digital Library mit Open-Access-Komponente lizenziert. Das bedeutet, dass Korrespondenzautorinnen und -autoren des KIT ohne Mehrkosten eine unbegrenzte Anzahl von Artikeln in den SPIE Zeitschriften Open Access veröffentlichen können.

 

Diese Bestimmung gilt für alle Zeitschriften der Fachgesellschaft einschließlich der Open-Access-Zeitschriften. Die Veröffentlichung erfolgt jeweils unter der Lizenz CC BY. Pro Journal gibt es eine Einreichungsseite. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Anbei erhalten Sie außerdem den SPIE Journal Submission Guide, der alle wichtigen Informationen zum Einreichungsprozess bei den SPIE Journals enthält. Bitte beachten Sie insbesondere die hervorgehobenen Bereiche im Abschnitt "Open Access".

Springer Open Choice (DEAL)

Im Rahmen des DEAL-Vertrages mit Springer Nature ist es Korrespondenzautorinnen und –autoren des KIT möglich, ihre Artikel in den Subskriptionszeitschriften des Verlages ohne weitere Kosten als Open-Access-Publikation zu veröffentlichen. Es steht Ihnen frei, das Angebot anzunehmen. Weitere Kosten sind für Sie mit der Open-Access-Veröffentlichung nicht verbunden, sondern die Finanzierung erfolgt über die Subskriptionszahlung der KIT-Bibliothek aus deren Literaturbudget. Umgekehrt ist bei Verzicht auf die Open-Access-Option („Opt Out“) keine Erstattung vorgesehen und die Publikationen werden dem KIT bei der angestrebten Umstellung auf ein publikationsbasiertes Finanzierungsmodell der Zeitschriften angerechnet.

 

Sollten im Submissionsprozess verschiedene Lizenzen zur Auswahl angeboten werden, empfiehlt die KIT-Bibliothek die Lizensierung als CC-BY. Die Vereinbarung gilt für Original Papers, Review Papers, Brief Communications, Editorial Notes, Book Reviews, Letters und Reports. Invited Reviews und Brief Communications in Springer Medizin Journals sind nicht abgedeckt. Bei der Zuordnung von Autorinnen und Autoren zum KIT ist es hilfreich, wenn Sie bei der Submission die Mail-Domain des KIT verwenden.

 

Zeitschriften des Verlages Springer Nature, für die im Rahmen von DEAL zwar der lesende Zugang finanziert wird, aber keine Open-Access-Förderung besteht, finden Sie hier.

 

Eine zweite Komponente des DEAL-Vertrages mit Springer Nature betrifft die Veröffentlichungen in den rd. 450 reinen Open-Access-Zeitschriften (Gold-OA) der Verlage BiomedCentral BMC und SpringerOpen inkl. Nature Communications und Scientific Reports. Hier werden Korrespondenzautorinnen und-autoren des KIT Rabatte auf die Publikationsgebühren (APCs) gewährt. Die Publikationsgebühren können auf Antrag entsprechend den Konditionen des KIT-Publikationsfonds von der KIT-Bibliothek übernommen werden.

Wiley Online Open (DEAL)

Im Rahmen des DEAL-Vertrages mit Wiley ist es Korrespondenzautorinnen und –autoren des KIT möglich, ihre Artikel in den Subskriptionszeitschriften des Verlages ohne weitere Kosten als Open-Access-Publikation zu veröffentlichen. Es steht Ihnen frei, das Angebot anzunehmen. Weitere Kosten sind für Sie mit der Open-Access-Veröffentlichung nicht verbunden, sondern die Finanzierung erfolgt über die Subskriptionszahlung der KIT-Bibliothek aus deren Literaturbudget. Umgekehrt ist bei Verzicht auf die Open-Access-Option („Opt Out“) keine Erstattung vorgesehen und die Publikationen werden dem KIT bei der angestrebten Umstellung auf ein publikationsbasiertes Finanzierungsmodell der Zeitschriften angerechnet.

 

Sollten im Submissionsprozess verschiedene Lizenzen zur Auswahl angeboten werden, empfiehlt die KIT-Bibliothek die Lizensierung als CC-BY. Die Vereinbarung gilt für "Primary Research Article" und "Review Article". Bei der Zuordnung von Autorinnen und Autoren zum KIT ist es außerdem hilfreich, wenn Sie bei der Submission die Mail-Domain des KIT verwenden.

 

Subskriptionszeitschriften des Verlages Wiley, für die im Rahmen von DEAL zwar der lesende Zugang finanziert wird, aber keine Open-Access-Förderung besteht, finden Sie hier.

 

Eine zweite Komponente des DEAL-Vertrages mit Wiley betrifft die Veröffentlichungen in den reinen Open-Access-Zeitschriften (Gold-OA) des Verlages („Wiley Open Access“). Hier werden Korrespondenzautorinnen und –autoren des KIT Rabatte auf die Publikationsgebühren gewährt. Die Publikationsgebühren können auf Antrag entsprechend den Konditionen des KIT-Publikationsfonds von der KIT-Bibliothek übernommen werden. Eine Handreichung des Verlags zur Submission finden Sie hier.

Kontakt und weiterführende Informationen