Veranstaltungskalender

Veranstaltungen selektieren |
---|
Alle anzeigen |
Nach Veranstaltungsorten selektieren |
Nach Themengebieten selektieren |
[ONLINE-SEMINAR] Autoren- und Urheberrecht: Was Sie für Ihre wissenschaftliche Arbeit wissen sollten
Viele Aspekte wissenschaftlicher Tätigkeiten berühren urheberrechtliche Fragen – ohne dass sich Nachwuchswissenschaftler*innen oftmals darüber bewusst sind.
Das Seminar bietet daher einen Überblick über die folgenden vier Themenbereiche, die für Nachwuchswissenschaftler*innen von besonderer Bedeutung sind:
- Urheberrecht in Grundzügen für Forschung und Lehre
- Autoren- und Verlagsrechte
- Creative-Commons-Lizenzen und Open Content
- Bildrecherche und Bildrechte
Wie kann ich Ideen oder Gedankengänge anderer Personen in legitimer Weise für meine eigene Publikation verwenden? Unter welchen Bedingungen kann ich Bildmaterialien benutzen? Wie bewahre ich die Rechte an meinen eigenen Publikationen? Wie kann ich fremde Materialien in meiner Lehrveranstaltung einsetzen? Was ist eine Creative-Commons-Lizenz und wie kann ich diese Lizenzen nutzen? Das Seminar behandelt typische Fragen, die sich in der Forschungsarbeit, der Lehre sowie bei Dissertationen und anderen wissenschaftlichen Publikationen stellen. Sie lernen das Urheberrechtssystem und die wichtigsten Regelungen für Forschung und Lehre in einem Überblick kennen.
In einem zweiten Teil werden wir im Anschluss auf die Autorenrechte und die Verlagsrechte eingehen.
Im dritten Teil beschäftigen wir uns mit Open Content. Am Beispiel der Creative Commons zeigen wir Ihnen freie Lizenzen und die Möglichkeiten der Nutzung für Ihre Arbeit.
Im vierten und letzten Teil möchten wir Sie mit der Bildrecherche und den Bildrechten beim Auffinden und Nutzen vertraut machen. Wir werden explizit auf das Zitatrecht eingehen.
Ziel des Seminars ist es, dass Sie Sicherheit in der Anwendung des Urheberrechts für Ihre wissenschaftliche Arbeit bekommen und Sie bewusst Ihre Rechte und Pflichten im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis wahrnehmen können.
Der Workshop richtet sich an Doktorand*innen und Postdocs am KIT (Mitglieder des KHYS).
Technische Anforderungen: Um an diesem Workshop teilzunehmen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon. Weitere detaillierte Informationen zur Online-Plattform erhalten die Teilnehmer*innen vor dem Workshop.
Das KHYS übernimmt für seine Mitglieder die für die Durchführung dieser Veranstaltung anfallenden Kosten.
Linda Sefrin, Christine Rohde
Fachreferentinnen in der KIT-Bibliothek
Nadine Civilotti M.A.
Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Straße am Forum 3
76131 Karlsruhe
Tel: +49 721 608-46202
Fax: +49 721 608-46222
E-Mail: weiterbildung ∂does-not-exist.khys kit edu
https://www.khys.kit.edu
22