Veranstaltungskalender

Kurse, Seminare, Führungen und sonstige Veranstaltungen der KIT-Bibliothek
VeranstaltungskalenderKIT
 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
Dienstag, 15. Juli 2025
13:30 - 15:00 
Smarte Recherche: KI-Tools sinnvoll im Rechercheprozess nutzen
Online Seminar
Online
Alexandra Kwaśnicki

Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.
 
Mit jedem Tag gibt es mehr KI-Anwendungen, die Arbeitserleichterungen versprechen - auch für das Finden und Auswerten von Informationen. In diesem interaktiven Online-Workshop erfahren Sie, welche davon für die wissenschaftliche Literaturrecherche geeignet sind. Wir zeigen Ihnen anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie mit KI Ihre Recherche effizienter und intelligenter gestalten können.
 
Was erwartet Sie?
Überblick über KI-Tools, die für die wissenschaftliche Recherche geeignet sind Praktische Tipps für die redliche Anwendung von KI-Tools für jede Phase des Rechercheprozesses – von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zu Bewertung und Verwaltung der gefundenen Literatur Gemeinsames Ausprobieren im Workshop: Sie recherchieren gerade für eine Seminar- oder Ihre Abschlussarbeit? Bringen Sie Ihr Thema mit!
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FBH, FBD, RECH-all, Literaturrecherche

16:15 - 17:15 
Einführung in die wissenschaftliche Literaturrecherche
Online Seminar
Online
Matthias Kwaśnicki

Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.
 
In dieser Grundlagenveranstaltung wird Schritt für Schritt vermittelt, wie eine Literaturrecherche sinnvoll aufgebaut und durchgeführt wird.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Angeboten und Services der Fachbibliothek HKA.
Inhalte:
·         Vorbereitung und Tipps zur Recherchestrategie
·         Suchinstrumente (Bibliothekskataloge, Datenbanken, Suchmaschinen, KI-Tools)
·         Literaturbeschaffung
·         Bewertung der Suchergebnisse
·         Literaturverwaltung
Hinweis: Für die fachspezifische Recherche werden jedes Semester spezielle Einführungen in die relevanten Datenbanken angeboten.

Tag(s): FBH, Literaturrecherche, RECH-all

Mittwoch, 16. Juli 2025
12:00 - 13:30 
Einführung in die wissenschaftliche Literaturrecherche
Seminar
HKA-Campus: Gebäude LI, Raum LI-136
Matthias Kwasnicki

Diese Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.
 
In dieser Grundlagenveranstaltung wird Schritt für Schritt vermittelt, wie eine Literaturrecherche sinnvoll aufgebaut und durchgeführt wird.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Angeboten und Services der Fachbibliothek HKA.
Inhalte:
·         Vorbereitung und Tipps zur Recherchestrategie
·         Suchinstrumente (Bibliothekskataloge, Datenbanken, Suchmaschinen, KI-Tools)
·         Literaturbeschaffung
·         Bewertung der Suchergebnisse
·         Literaturverwaltung
Hinweis: Für die fachspezifische Recherche werden jedes Semester spezielle Einführungen in die relevanten Datenbanken angeboten.

Tag(s): FBH, Literaturrecherche, RECH-all

13:00 - 13:15 
Coffee Chats - Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero
Vortrag
InformatiKOM, 2.OG, R260.5

Dein Becher, unser Content – für die perfekte Wissenspause.
 
In 15-minütigen Vorträgen geben wir einen ersten Einblick in Themen rund um unsere Services und zum wissenschaftlichen Arbeiten.  
 
 
Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero   
 
Komm einfach mit einem Becher/einer Tasse vorbei - den Kaffee und die Informationen gibt es gratis von uns!
 
Eine Anmeldung zu unseren Coffee Chats ist nicht erforderlich.
 
Tag(s): BIB-S, CL-all
 
 
 

Donnerstag, 17. Juli 2025
9:00 - 13:00 
Tag der Abschlussarbeit: Recherchieren und Schreiben mit textgenerierender KI
Vortrag
Virtuell: Livestream auf https://www.youtube.com/@houseofcompetence6163/streams

Am 17.07.2025 findet der digitale Tag der Abschlussarbeit statt. In Kooperation mit verschiedenen baden-württembergischen Hochschulen wird die Veranstaltung aus dem InformatiKOM des KIT ab 9:00 Uhr gestreamt. 
 
Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierende und Lehrende in Baden-Württemberg.
 
In Kurzvorträgen geht es darum, Schreib- und Informationskompetenzen unter Berücksichtigung von textgenerierender KI zu beleuchten. Praxisnah wird vermittelt, wie ChatGPT und Co beim Recherchieren, Strukturieren, Zitieren und Formulieren sinnvoll und redlich eingesetzt werden können.
 
Es handelt sich um eine Veranstaltung des Schreiblabors des House of Competence (HoC) und der KIT-Bibliothek.
 
Programm Vorträge & Interviews (Hauptprogramm)  
09:00 – 09:15 Begrüßung & Einführung ins Thema: Onlinekurs Recherchieren und Schreiben mit KI
Diana Tangen (KIT-Bibliothek)
09:15 – 09:45 KI als Herausforderung für Studium und Lehre
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Marc Hiller (Vice Provost Lehre, Elektrotechnisches Institut (ETI) des KIT) und Prof. Dr. Michael Mäs (Vice Provost Studentische Angelegenheiten, Institut für Technikzukünfte (ITZ) des KIT)
09:45 – 10:00 Ebenen des Einsatzes von KI im Studium: Form, Prozess, Inhalt und Verfahren
Referent: Thomas Heintz (HoC-Schreiblabor, Department für Wissenschaftskommunikation des KIT)
10:00 – 10:30 Recherche mit KI
Referentin: Franziska Duch (HoC-Schreiblabor)
10:30 – 11:00 Texte korrigieren mit KI
Referentin: Lisa Sielaff (KIT-Bibliothek, HoC-Schreiblabor)
11:00 – 12:00 Krise als Chance: Kommunikationsprozesse mit LLM
Generative KI beeinflusst, wie wir lesen, reden und schreiben. Doch mit welchen Folgen? Wird uns KI in eine Kommunikationskrise führen? Oder hat sie vielmehr das Potenzial, unsere Kommunikation effizienter und besser zu machen? Diskutieren Sie mit uns die Zukunft der Kommunikation.
11:00 – 11:20 Rhetoriktrainer oder Langweiler?
Interview mit Kevin Schumacher (KIT-Bibliothek, HoC-Schreiblabor) & Videomitschnitte aus einem Interview mit Dr. Monika Oertner (Schreibberaterin und Dozentin für wissenschaftliches Schreiben an der HTWG Konstanz)
11:20 – 11:40 Kommunizieren mit KI: Herausforderungen und Chancen
Interview mit Lisa Sielaff (KIT-Bibliothek, HoC-Schreiblabor) & Videomitschnitte aus einem Interview mit Dr. Maximilian Eder (Kommunikationswissenschaftler an der LMU München)
11:40 – 12:00 Kann KI meine Schreibblockaden coachen?
Interview mit Thomas Heintz (HoC-Schreiblabor, Department für Wissenschaftskommunikation des KIT) & Videomitschnitte aus einem Interview mit Prof. Dr. Sarah Brommer (Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Schreibwissenschaft der Universität Bremen)
12:00 – 12:45 Warum ich niemals KI nutzen würde, Sie es dennoch im Studium lernen sollten
Referent: Kevin Schumacher (KIT-Bibliothek, HoC-Schreiblabor)
12:45 – 13:00 Abschlussdiskussion: Wie kann man an Hochschulen unter KI-Bedingungen Texte von Studierenden bewerten?
Interview mit Prof. Dr. Stefan Scherer (Wissenschaftlicher Leiter des Schreiblabors des KIT, Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien) und Dr. Arne Upmeier (Direktor KIT-Bibliothek)
  Beratung & Workshop 11:00 – 14:00 Recherche- und Schreiberatung
Die Expert:innen der KIT-Bibliothek und Peer-Tutor:innen des HoC-Schreiblabors besprechen mit dir deine Fragen rund um das Thema Abschlussarbeit. Die Angebote ermöglichen es dir, in individuellen Beratungen oder Gruppengesprächen Probleme zu lösen und dich mit anderen Studierenden auszutauschen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Den LINK zur Recherche- und zu Schreibberatung finden Sie am Tag der Veranstaltung auf https://llm-literacy.de/  
13:00 – 14:00 Anmeldepflichtiger Workshop des HoC-Methodenlabors: Eigener Chatbot leicht gemacht: Grundlagen & Tipps
Du willst dir einen eigenen Chatbot als Sparringspartner für dein Studium einrichten, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In dieser Einsteiger-Session zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du einen eigenen Bot einrichtest, ihn mit gezielten Prompts und durch Ausprobieren weiter verbesserst. Du lernst, wie du eigenes Wissen einbauen kannst, was ein sogenannter Systemprompt ist und wie du damit deinen Chatbot steuerst. Außerdem sprechen wir über Vor- und Nachteile der Chatbot-Nutzung und werfen einen Blick auf die Richtlinien des KIT zur Anwendung solcher Tools. Ideal für alle, die ohne Vorkenntnisse loslegen wollen!
Jetzt anmelden (max. 30 Plätze!)
  Die Veranstaltung wird moderiert von Daniela Clauss (KIT-Bibliothek), Andreas Hirsch-Weber (HoC-Schreiblabor), Lisa Sielaff (HoC-Schreiblabor) und Hannah Müller (HoC-Schreiblabor)
 
Link zum Livestream  

Tag(s): BIB-S, BIB-N, FBH, FBD, ALLG-all, RECH-all, GWP-all
 

10:00 - 12:30 
TU9-Seminar: Kompaktkurs Zitieren – Sicherer Umgang mit Quellen und Zitaten
Online Seminar
Online
, Universitätsbibliothek Technische Universität München

Hinweis: Diese Veranstaltung wird angeboten und durchgeführt von der Universitätsbibliothek der TU München.
Im Rahmen einer Kooperation der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) steht eine begrenzte Anzahl von Plätzen auch Interessierten aus TU9-Partnereinrichtungen offen. Anmeldung unter dem unten genannten Link.
 
Sie schreiben gerade an Ihrer Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit und sind unsicher, was und wie Sie zitieren müssen? Wir helfen Ihnen weiter: In unserem Kurs lernen Sie, wie Sie es richtig machen und ungewollte Plagiate vermeiden.
 
Themen:
 
Im ersten Teil des Kurses erarbeiten wir grundlegende Regeln des Zitierens. Der zweite Teil wird nach Ihren Bedürfnissen gestaltet. Bitte bringen Sie Themen mit, die Sie gerne besprechen möchten.
 
Themen die in früheren Kursen behandelt wurden:
Bilder zitieren Creative Commons Tabellen und Diagramme zitieren Co-Autorenschaft Studentische Arbeiten zitieren Selbstzitate Zitate aus persönlichen Gesprächen Unveröffentlichte Quellen Interviews zitieren DIN-Normen zitieren Forschungsdaten zitieren  
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://ub.tum.de/webinar/kompaktkurs-zitieren
 
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FBH, FBD, GWP-all, WISSPUB-all, TU9
 
 

mehr…
alle