Fachzeitschriften gründen: Von der Planung zur Publikation
Für die erfolgreiche Gründung einer Fachzeitschrift im Open Access Modell müssen fünf zentrale Themen bedacht werden. KIT Scientific Publishing stellt die wichtigsten Entscheidungen vor, die von Beginn an getroffen werden sollten, um eine solide und nachhaltige Basis für die Etablierung der Zeitschrift zu schaffen.

1
Eine sichere Basis: Journal-Name und Rechte
-
Wählen Sie einen Namen für das Journal und prüfen Sie, ob dieser verfügbar ist.
- Bei einer Umwandlung („Flipping“): Überprüfen Sie die Eigentumsrechte am Journalnamen.
2
Das Editorial Board: Größe und Struktur
- Chefredakteur benennen
- Auswahl und Arbeitsmodus des Redaktionsteams
3
Möglichkeiten der Finanzierung
- Diamond Open Access Modell: Kostenlos für Schreibende
- Gold Modell: Autorinnen und Autoren tragen den Artikel Processing Charges (APC)
4
Einen verbindlichen Workflow definieren
- Von Einreichung bis Veröffentlichung eines Artikels
- Umfang und Veröffentlichungsfrequenz
5
Einrichtung eines wirksamen Review-Prozesses
- Eigene und externe Gutachter des Journals
- Bestimmung des Gutachterpools
Vom Projekt zum Produkt
Mit dem BMBF geförderten Projekt „Diamond Thinking“ (Sept 2023-Aug 2025) wird ein neuer Service etabliert. KIT Scientific Publishing bietet Forschenden des KIT nun die Möglichkeit wissenschaftliche Zeitschrift zu gründen oder bereits bestehende Zeitschriften in das Diamond Open Access Modell zu überführen.
Sie möchten mehr über die Gründung einer Fachzeitschrift wissen?

Projektleitung Diamond Thinking
KIT Scientific Publishing
+49 721 608-46074

Das BMFTR-Projekt „Diamond Thinking“ wurde planmäßig im August 2025 erfolgreich abgeschlossen. KIT Scientific Publishing (KSP) setzt die während der Projektlaufzeit entwickelten Publikationsservices dauerhaft fort.
Mehr
Mit dem neuen Publikationsservice Open-Access-Zeitschriften erweitert KIT Scientific Publishing seine Servicepalette.
Mehr erfahren
Das KIT fördert Open-Access-Publizieren seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch die Übernahme von Publikationsgebühren.
Mehr erfahren
Anlässlich der International Open Access Week haben wir die Herausgeber Professor Thomas Jordan und Dr. Alexei Kotchourko vom Institut für Thermische Energietechnik und Sicherheit (ITES) des Diamond Open Access Journals Hydrogen Safety gefragt, was Open Access für sie bedeutet.
Mehr erfahren
Anlässlich der Aktionswoche haben wir eine Umfrage zum Thema Open Access gestartet.
Wenn Sie also in den kommenden Tagen einen unserer Türhänger entdecken oder an einem Aktionsposter vorbeikommen, nehmen Sie sich kurz Zeit und machen Sie mit!

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt open-access.network schafft ein neues Informations- und Vernetzungsangebot, das vorhandene Initiativen aktivieren und überregional vernetzen sowie den Austausch innerhalb der Wissenschaft zu Open Access nachhaltig verbessern wird.
Hier wird Open Access konkret erklärt und über die Details informiert.
Mehr erfahren
Im September 2023 startete das KIT Scientific Publishing (KSP) einen neuen Service zur Veröffentlichung wissenschaftlicher Zeitschriften.
Mehr erfahren
The new international journal “Hydrogen Safety” is now live and ready for article submission and reviewer registration.
Mehr erfahren
Stärkung der Qualitätssicherung und Sichtbarkeit von Open-Access-Zeitschriften durch neue Partnerschaft.
Mehr
Am Campustag / Tag der offenen Tür am 17. Mai 2025 bietet die KIT-Bibliothek ein besonderes Highlight: „OA-poly“, ein Mitmach-Spiel rund um das Thema wissenschaftliches Publizieren.
Mehr
Diese Woche öffneten sich die Türen der KIT-Bibliothek für die Open Access Staff Week.
Mehr erfahren
Die Open Access Week 2024 setzt den Aufruf „Community over Commercialization“ fort. Ziel ist die Entwicklung von Ansätzen zur Priorisierung von offener Wissenschaft im Interesse der Öffentlichkeit und der akademischen Gemeinschaft.
Mehr erfahren
Am 27. Januar 2025 war die KIT-Bibliothek Gastgeber eines Vortrags von Christoph Bruch vom Helmholtz Open Science Office. Im Fokus stand die Frage, ob Rights Retention Strategies (RRS) ein wirkungsvolles Instrument für die Open Access-Transformation sind.
Mehr
Das DEAL-Konsortium, das die Rahmenverträge mit Wiley, Springer und Elsevier ausgehandelt hat, empfiehlt unter dem Motto "OPEN ACCESS MEANS CC BY" die Verwendung der Creative Commons-Lizenz "CC BY", wann immer diese verfügbar ist.
Mehr erfahren
KITdialog beleuchtet in der aktuellen Ausgabe die Relevanz von Diamond Opne Access und zeigt, wie am KIT eine unabhängige Publikationsstrategie entwickelt wird.
zum Artikel
Vortrag von Christoph Bruch vom Helmholtz Open Science Office.
Montag, 27. Januar 2025, um 16:00 Uhr
Vortragssaal der KIT-Bibliothek Süd
Mehr erfahren
KIT Scientific Publishing gratuliert Professor Thomas Jordan und Dr. Alexei Kotchourko zur ersten Ausgabe des Diamond Open Access Journals Hydrogen Safety!
Hydrogen Safety ist eine internationale, qualitätsgeprüfte, englischsprachige Zeitschrift, die Forschungsergebnisse zum Thema Sicherheit von Wasserstoff veröffentlicht. Damit schließt sie eine Lücke in der Publikation von Fachartikeln zur Wasserstoffsicherheit.
Mehr erfahren
Ende Mai fand die diesjährige EPICUR Staff Week für Bibliotheksbeschäftigte in Poznań, Polen, statt. Gastgeber war die Adam-Mickiewicz-Universitätsbibliothek (AMU).
Mehr
Berichte aus den unterschiedlichen Themengruppen der AG und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Open Access standen bei der Tagung in Tübingen im Mittelpunkt.
Mehr
Am 26. und 27. März 2025 besuchte Mathijs Vleugel, der neue Leiter des Helmholtz Open Science Office in Potsdam, Karlsruhe.
Mehr
Aus der „Literaturabteilung“ der damaligen Kernreaktor Bau- und Betriebsgesellschaft ist 2011 unter anderem die Abteilung Forschungsdienste der KIT-Bibliothek hervorgegangen. An historischer Stätte bietet sie Forschungsdatenmanagement auf der Höhe der Zeit.
Mehr
Am Donnerstag, 24. Oktober 2024 | 15:00 – 17:15 Uhr referiert Dr. Mamta Dwivedi über kostenfrei verfügbare wissenschaftliche Publikationen. Diese sind entscheidend für den nachhaltigen und fairen Zugang zu wissenschaftlicher Forschung.
Mehr erfahren![Zum Jubiläum spricht Brian Hole (Gründer und CEO) von ]u[ Ubiquity im Video über die entscheidende Rolle von vertrauensvollen Kooperationen und gemeinsamen Werten für die Open-Access-Bewegung.](/img/KSP/Ubiquity_Video_rdax_1024x576_98s.jpg)
Zum Jubiläum spricht Brian Hole (Gründer und CEO) von ]u[ Ubiquity im Video über die entscheidende Rolle von vertrauensvollen Kooperationen und gemeinsamen Werten für die Open-Access-Bewegung.
Video anschauen
Die Plattform open-access.net informiert umfassend über das Thema Open Access. Das Projekt "Diamond Thinking" ist jetzt auf dieser Plattform präsentiert und damit für die wissenschaftliche Gemeinschaft und auch die breite Öffentlichkeit auffindbar.
Mehr erfahren
Nur wissenschaftsgeleitete Infrastrukturen sichern die Nachhaltigkeit der Verbreitung von Forschungsergebnissen – das Projekt „Diamond Thinking“ bereitet am KIT zukunftsweisende Infrastrukturen für modernes, scholar-led Open-Access-Publishing.
Mehr erfahren