Veranstaltungskalender
Kurse, Seminare, Führungen und sonstige Veranstaltungen der KIT-Bibliothek

Veranstaltungen selektieren |
---|
Alle anzeigen |
Nach Veranstaltungsorten selektieren |
Nach Themengebieten selektieren |
Mittwoch, 06. August 2025
12:00 - 13:30
Einführung in Zotero
Seminar
HKA-Campus: Gebäude LI, Raum LI-136
Matthias Kwasnicki
Diese Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden rechtzeitig vorab per E-Mail über den Ablauf informiert.
Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero erleichtert beim wissenschaftlichen Schreiben das Erfassen, Verwalten und Zitieren von Quellen. Diese Veranstaltung bietet einen kompakten Überblick über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des Programms. Sie richtet sich an Interessierte ohne oder mit geringen Vorkenntnissen in Zotero.
Inhalte:
Grundlagen: Sammlungen anlegen, wichtige Einstellungen und erste Orientierung Aufnahme von Quellen: manuelle Aufnahme, Import über ISBN oder andere Identifier / Recherchefunktion / Zotero-Connector Auswertung und Erschließung von Quellen: Metadaten bearbeiten und ergänzen, Volltexte annotieren, Such- und Sortiermöglichkeiten Zitieren: Zitationsstil einstellen und Literaturbelege im Schreibdokument einfügen
Tag(s): FBH, Literaturmanagement, Literaturverwaltung, LITVERW-all
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden rechtzeitig vorab per E-Mail über den Ablauf informiert.
Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero erleichtert beim wissenschaftlichen Schreiben das Erfassen, Verwalten und Zitieren von Quellen. Diese Veranstaltung bietet einen kompakten Überblick über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des Programms. Sie richtet sich an Interessierte ohne oder mit geringen Vorkenntnissen in Zotero.
Inhalte:
Grundlagen: Sammlungen anlegen, wichtige Einstellungen und erste Orientierung Aufnahme von Quellen: manuelle Aufnahme, Import über ISBN oder andere Identifier / Recherchefunktion / Zotero-Connector Auswertung und Erschließung von Quellen: Metadaten bearbeiten und ergänzen, Volltexte annotieren, Such- und Sortiermöglichkeiten Zitieren: Zitationsstil einstellen und Literaturbelege im Schreibdokument einfügen
Tag(s): FBH, Literaturmanagement, Literaturverwaltung, LITVERW-all
Donnerstag, 07. August 2025
11:00 - 12:30
Einführung in EndNote
Online Seminar
Online
Alexandra Kwaśnicki
Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.
Die Literaturverwaltungssoftware EndNote erleichtert die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur und bietet Unterstützung bei der Recherche, der Verwaltung sowie beim Zitieren von Quellen.
Dieses Online Seminar liefert einen kompakten Überblick über die grundlegenden Funktionen des Programms. Es legt den Fokus dabei auf die Desktop-Version und richtet sich vor allem an Nutzende, die noch keine Vorkenntnisse in EndNote haben.
Um an den praktischen Übungen teilnehmen zu können, installieren Sie bitte vor der Schulung die Desktop-Version (für KIT-Mitglieder ist diese kostenlos über den Softwareshop des KIT SCC erhältlich). Alternativ können Sie sich auch bei EndNote Basic registrieren, einer kostenlosen Web-Version, die jedoch nicht alle Funktionen bietet (https://access.clarivate.com/login?app=endnote).
Grundsätzlich ist EndNote mit Microsoft Windows und macOS nutzbar.
Tag(s): BIB-S, Literaturmanagement, Literaturverwaltung, LITVERW-all
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.
Die Literaturverwaltungssoftware EndNote erleichtert die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur und bietet Unterstützung bei der Recherche, der Verwaltung sowie beim Zitieren von Quellen.
Dieses Online Seminar liefert einen kompakten Überblick über die grundlegenden Funktionen des Programms. Es legt den Fokus dabei auf die Desktop-Version und richtet sich vor allem an Nutzende, die noch keine Vorkenntnisse in EndNote haben.
Um an den praktischen Übungen teilnehmen zu können, installieren Sie bitte vor der Schulung die Desktop-Version (für KIT-Mitglieder ist diese kostenlos über den Softwareshop des KIT SCC erhältlich). Alternativ können Sie sich auch bei EndNote Basic registrieren, einer kostenlosen Web-Version, die jedoch nicht alle Funktionen bietet (https://access.clarivate.com/login?app=endnote).
Grundsätzlich ist EndNote mit Microsoft Windows und macOS nutzbar.
Tag(s): BIB-S, Literaturmanagement, Literaturverwaltung, LITVERW-all
13:00 - 14:00
Forschung und Bewertung: Werkzeuge verstehen und nutzen
Online Seminar
Online
Juliane Mörsel
Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden rechtzeitig vorab über den Ablauf informiert.
Die Veranstaltung bietet einen Einstieg in verschiedene Aspekte des Research Assessment und der klassischen Bibliometrie.
Research Assessment ist ein zentraler Bestandteil der Bewertung von Forschungsleistungen. Es ist wichtig, nicht nur die eigenen Metriken zu kennen, sondern auch zu verstehen, wie diese Zahlen entstehen und was sie aussagen. Zudem können bibliometrische Metriken als Indikator für die Qualität von Publikationen und Zeitschriften dienen. Der Journal Impact Factor allein liefert keine ausreichende Aussagekraft. Welche Metriken und Kriterien ergänzend verwendet werden können, werden wir in dieser Veranstaltung vorstellen.
Sie erhalten einen Einblick in die bibliometrischen Services der KIT-Bibliothek und erfahren, welchen Nutzen bibliometrische Analysen haben, wie Sie diese für sich nutzen können und wo die Grenzen von quantitativen Metriken liegen.
Tag(s): BIB-S, BIB-N, WISSPUB-all
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden rechtzeitig vorab über den Ablauf informiert.
Die Veranstaltung bietet einen Einstieg in verschiedene Aspekte des Research Assessment und der klassischen Bibliometrie.
Research Assessment ist ein zentraler Bestandteil der Bewertung von Forschungsleistungen. Es ist wichtig, nicht nur die eigenen Metriken zu kennen, sondern auch zu verstehen, wie diese Zahlen entstehen und was sie aussagen. Zudem können bibliometrische Metriken als Indikator für die Qualität von Publikationen und Zeitschriften dienen. Der Journal Impact Factor allein liefert keine ausreichende Aussagekraft. Welche Metriken und Kriterien ergänzend verwendet werden können, werden wir in dieser Veranstaltung vorstellen.
Sie erhalten einen Einblick in die bibliometrischen Services der KIT-Bibliothek und erfahren, welchen Nutzen bibliometrische Analysen haben, wie Sie diese für sich nutzen können und wo die Grenzen von quantitativen Metriken liegen.
Tag(s): BIB-S, BIB-N, WISSPUB-all
16:15 - 17:15
Einführung in Zotero
Online Seminar
Online
Matthias Kwaśnicki
Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden rechtzeitig vorab per E-Mail über den Ablauf informiert.
Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero erleichtert beim wissenschaftlichen Schreiben das Erfassen, Verwalten und Zitieren von Quellen. Diese Veranstaltung bietet einen kompakten Überblick über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des Programms. Sie richtet sich an Interessierte ohne oder mit geringen Vorkenntnissen in Zotero.
Inhalte:
Grundlagen: Sammlungen anlegen, wichtige Einstellungen und erste Orientierung Aufnahme von Quellen: manuelle Aufnahme, Import über ISBN oder andere Identifier / Recherchefunktion / Zotero-Connector Auswertung und Erschließung von Quellen: Metadaten bearbeiten und ergänzen, Volltexte annotieren, Such- und Sortiermöglichkeiten Zitieren: Zitationsstil einstellen und Literaturbelege im Schreibdokument einfügen
Tag(s): FBH, Literaturmanagement, Literaturverwaltung, LITVERW-all
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden rechtzeitig vorab per E-Mail über den Ablauf informiert.
Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero erleichtert beim wissenschaftlichen Schreiben das Erfassen, Verwalten und Zitieren von Quellen. Diese Veranstaltung bietet einen kompakten Überblick über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des Programms. Sie richtet sich an Interessierte ohne oder mit geringen Vorkenntnissen in Zotero.
Inhalte:
Grundlagen: Sammlungen anlegen, wichtige Einstellungen und erste Orientierung Aufnahme von Quellen: manuelle Aufnahme, Import über ISBN oder andere Identifier / Recherchefunktion / Zotero-Connector Auswertung und Erschließung von Quellen: Metadaten bearbeiten und ergänzen, Volltexte annotieren, Such- und Sortiermöglichkeiten Zitieren: Zitationsstil einstellen und Literaturbelege im Schreibdokument einfügen
Tag(s): FBH, Literaturmanagement, Literaturverwaltung, LITVERW-all
Montag, 11. August 2025
11:00 - 12:30
Smarte Recherche: KI-Tools sinnvoll im Rechercheprozess nutzen
Online Seminar
Online
Alexandra Kwaśnicki
Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.
Mit jedem Tag gibt es mehr KI-Anwendungen, die Arbeitserleichterungen versprechen - auch für das Finden und Auswerten von Informationen. In diesem interaktiven Online-Workshop erfahren Sie, welche davon für die wissenschaftliche Literaturrecherche geeignet sind. Wir zeigen Ihnen anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie mit KI Ihre Recherche effizienter und intelligenter gestalten können.
Was erwartet Sie?
Überblick über KI-Tools, die für die wissenschaftliche Recherche geeignet sind Praktische Tipps für die redliche Anwendung von KI-Tools für jede Phase des Rechercheprozesses – von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zu Bewertung und Verwaltung der gefundenen Literatur Gemeinsames Ausprobieren im Workshop: Sie recherchieren gerade für eine Seminar- oder Ihre Abschlussarbeit? Bringen Sie Ihr Thema mit!
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FBH, FBD, RECH-all, Literaturrecherche
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.
Mit jedem Tag gibt es mehr KI-Anwendungen, die Arbeitserleichterungen versprechen - auch für das Finden und Auswerten von Informationen. In diesem interaktiven Online-Workshop erfahren Sie, welche davon für die wissenschaftliche Literaturrecherche geeignet sind. Wir zeigen Ihnen anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie mit KI Ihre Recherche effizienter und intelligenter gestalten können.
Was erwartet Sie?
Überblick über KI-Tools, die für die wissenschaftliche Recherche geeignet sind Praktische Tipps für die redliche Anwendung von KI-Tools für jede Phase des Rechercheprozesses – von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zu Bewertung und Verwaltung der gefundenen Literatur Gemeinsames Ausprobieren im Workshop: Sie recherchieren gerade für eine Seminar- oder Ihre Abschlussarbeit? Bringen Sie Ihr Thema mit!
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FBH, FBD, RECH-all, Literaturrecherche
Dienstag, 19. August 2025
11:00 - 12:00
Offene Sprechstunde Forschungsdatenmanagement (FDM)
Beratung
Online
Serviceteam RDM@KIT
Ihr habt Fragen zum Forschungsdatenmanagement (RDM), wie zum Beispiel:
Welche Anforderungen Forschungsförderer an RDM stellen Was beim Umgang mit sensiblen Daten zu beachten ist Welche lokalen IT-Dienste am KIT zur Verfügung stehen Wie die eigenen Forschungsdaten veröffentlicht und langfristig verfügbar gemacht werden können und Was es über FAIR-Daten und Metadaten zu wissen gibt?
Das Serviceteam RDM@KIT bietet jeden 3. Dienstag eine offene Sprechstunde an. Die RDM-Sprechstunde wird zweisprachig, auf Deutsch und Englisch, angeboten.
Zugang zum Zoom Meeting:
https://kit-lecture.zoom-x.de/j/64176712763?pwd=kwmGvobCwjG9h5aQ35L93ophrgbj5n.1
Es ist jeder willkommen!
Sollte der Termin ungünstig für euch sein, könnt ihr euch auch an das Serviceteam RDM@KIT direkt wenden: contact@rdm.kit.edu
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FODI-all
Welche Anforderungen Forschungsförderer an RDM stellen Was beim Umgang mit sensiblen Daten zu beachten ist Welche lokalen IT-Dienste am KIT zur Verfügung stehen Wie die eigenen Forschungsdaten veröffentlicht und langfristig verfügbar gemacht werden können und Was es über FAIR-Daten und Metadaten zu wissen gibt?
Das Serviceteam RDM@KIT bietet jeden 3. Dienstag eine offene Sprechstunde an. Die RDM-Sprechstunde wird zweisprachig, auf Deutsch und Englisch, angeboten.
Zugang zum Zoom Meeting:
https://kit-lecture.zoom-x.de/j/64176712763?pwd=kwmGvobCwjG9h5aQ35L93ophrgbj5n.1
Es ist jeder willkommen!
Sollte der Termin ungünstig für euch sein, könnt ihr euch auch an das Serviceteam RDM@KIT direkt wenden: contact@rdm.kit.edu
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FODI-all
mehr…
alle