Mittwoch, 28. Januar 2026
13:00 - 14:00
Forschung und Bewertung: Werkzeuge verstehen und nutzen
Online Seminar
Online
Juliane Mörsel
Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Die Veranstaltung bietet einen Einstieg in verschiedene Aspekte des Research Assessment und der klassischen Bibliometrie.
Research Assessment ist ein zentraler Bestandteil der Bewertung von Forschungsleistungen. Es ist wichtig, nicht nur die eigenen Metriken zu kennen, sondern auch zu verstehen, wie diese Zahlen entstehen und was sie aussagen. Zudem können bibliometrische Metriken als Indikator für die Qualität von Publikationen und Zeitschriften dienen. Der Journal Impact Factor allein liefert keine ausreichende Aussagekraft. Welche Metriken und Kriterien ergänzend verwendet werden können, werden wir in dieser Veranstaltung vorstellen.
Sie erhalten einen Einblick in die bibliometrischen Services der KIT-Bibliothek und erfahren, welchen Nutzen bibliometrische Analysen haben, wie Sie diese für sich nutzen können und wo die Grenzen von quantitativen Metriken liegen.
Tag(s): BIB-S, BIB-N, WISSPUB-all
16:00 - 17:00
TU9-Seminar: LaTeX-Baustein - Kopf- und Fußzeilen
Online Seminar
Online
Katharina Zinke , SLUB Dresden, Forschungsnahe Services
Hinweis: Diese Veranstaltung wird angeboten und durchgeführt von der SLUB Dresden
Im Rahmen einer Kooperation der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) steht eine begrenzte Anzahl von Plätzen auch Interessierten aus TU9-Partnereinrichtungen offen. Anmeldung unter dem unten genannten Link.
Nachdem man die ersten Schritte mit LaTeX gegangen ist, stellen sich oft spezifischere Fragen. Dieser kurze Workshop vermittelt Grundlegendes zu Textrandelementen wie Kopf- und Fußzeilen. Welche Informationen gehören wohin? Was sind Marginalien? Und wie setzt man solche Elemente professionell in LaTeX?
Gearbeitet wird mit der kollaborativen Schreibplattform Overleaf (via tex.zih.tu-dresden.de). Eine dortige Anmeldung ist für den Workshop nicht erforderlich.
Vorkenntnisse: Basis Kenntnisse LaTeX aus "LaTeX – Hands-On-Workshop für Newbies" oder vergleichbar
Anmeldung und weitere Informationen: https://www.slub-dresden.de/besuchen/veranstaltungen/details/veranstaltung/55123
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FBH, FBD, TU9, LITVERW-all
Donnerstag, 29. Januar 2026
13:00 - 14:30
Recherche: Datenbanken, Suchmaschinen und KI-Tools
Online Seminar
Online
Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden rechtzeitig vorab per E-Mail über den Ablauf informiert.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Datenbanken, Suchmaschinen und KI-Tools gezielt für die wissenschaftliche Recherche einsetzen. Wir zeigen Ihnen u.a. wo Sie die relevanten Papers zu Ihrem Thema finden und wie Sie verschiedene Suchinstrumente clever kombinieren können, um schneller die besten Quellen zu finden. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps für die Bewertung und Verwaltung Ihrer Suchtreffer.
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die im Rahmen von Studium oder Forschung eine wissenschaftliche Literaturrecherche durchführen. Grundlegende Kenntnisse der Recherche im KIT-Katalog setzen wir voraus (s. hierzu die Veranstaltung "KIT-Bibliothek kompakt: Einstieg in die Recherche und Hausführung" oder Video-Tutorials zur Recherche im KIT-Katalog (Links zu den Videos: Gedruckte Medien: https://medienportal.bibliothek.kit.edu/details/DIVA-2024-119 Elektronische Medien: https://medienportal.bibliothek.kit.edu/details/DIVA-2024-120)).
Tag(s): BIB-S, Literaturrecherche, RECH-all
Montag, 09. Februar 2026
14:00 - 15:30
Smarte Recherche: KI-Tools sinnvoll im Rechercheprozess nutzen
Online Seminar
Online
Alexandra Kwaśnicki
Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.
Mit jedem Tag gibt es mehr KI-Anwendungen, die Arbeitserleichterungen versprechen - auch für das Finden und Auswerten von Informationen. In diesem interaktiven Online-Workshop erfahren Sie, welche davon für die wissenschaftliche Literaturrecherche geeignet sind. Wir zeigen Ihnen anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie mit KI Ihre Recherche effizienter und intelligenter gestalten können.
Was erwartet Sie?
Überblick über KI-Tools, die für die wissenschaftliche Recherche geeignet sind
Praktische Tipps für die redliche Anwendung von KI-Tools für jede Phase des Rechercheprozesses – von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zu Bewertung und Verwaltung der gefundenen Literatur
Gemeinsames Ausprobieren im Workshop: Sie recherchieren gerade für eine Seminar- oder Ihre Abschlussarbeit? Bringen Sie Ihr Thema mit!
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FBH, FBD, RECH-all, Literaturrecherche
Dienstag, 10. Februar 2026
10:00 - 11:00
Einstieg in SciFlow für Studierende am KIT: Wissenschaftliches Schreiben einfach gemacht
Online Seminar
Online
Dr. Carsten Borchert und Arthur Höring, SciFlow
In diesem Webinar zeigen wir, wie SciFlow Authoring den wissenschaftlichen Schreibprozess vereinfacht, Zeit spart und komplexe Formatierungen vereinfacht.
Automatische Formatierung einer Haus- oder Abschlussarbeit
Ob Titelseite, Verzeichnisse, Seitenzählung, Querverweise oder Referenzen. Haus- und Abschlussarbeiten zu schreiben ist mit vielen zeitaufwändigen und langatmigen Formatierungsdetails verbunden.
SciFlow nimmt diese Arbeit durch automatisiertes Formatieren ab und spart dadurch kostbare Zeit. Das heißt, weniger Zeit mit lästigem Formatieren verbringen und mehr Zeit fürs Schreiben übrig haben.
Wir zeigen in diesem Webinar alles Wichtige für den Einstieg in SciFlow
Dabei behandeln wir die folgenden Themen:
Eine Einführung in SciFlow und den Schreibprozess.
Funktionalität und Arbeit mit Templates, um zur gewünschten Haus- oder Abschlussarbeit zu gelangen.
Eine interaktive Q&A-Runde, um alle Fragen zu beantworten.
Registrierung bitte über den folgenden Link:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_uMegihylTBi51U7rA99DUQ
Die KIT-Bibliothek unterstützt die Anwendung des Texteditors für wissenschaftliche Publikationen SciFlow. Studierende und Forschende des KIT können sich dort einen Account anlegen und mit SciFlow arbeiten.
Tag(s): BIB-S, BIB-N, WISSPUB-all
14:00 - 15:00
Love your data – Manage your data! Basics des Forschungsdatenmanagements
Online Seminar
Online
Dr. Kerstin Wedlich-Zachodin
Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden! Die nötigen Zugangsdaten erhalten Sie bei der Anmeldung.
Forschungsdaten sind Grundlage und Ergebnis der wissenschaftlichen Arbeit. Ein gutes Management der Daten gehört deshalb zu den Grundprinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis und umfasst das systematische Vorgehen bei der Erhebung, Bearbeitung und Auswertung von Daten sowie bei deren Speicherung, Zugänglichmachung und Nachnutzung.
Die Veranstaltung bietet eine kurze Einführung in die Basics des Forschungsdatenmanagements (FDM) mit den zugehörigen Begriffen, wichtigsten Modellen und einigen hilfreichen Tools.
Tag(s): FODI-all, BIB-S, BIB-N, FBH, FBD
15:00 - 16:00
KIT-Bibliothek kompakt: Einstieg in die Recherche und Hausführung
Workshop
Diese Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden!
Erfahren Sie, wie Sie die KIT-Bibliothek optimal für sich nutzen: Wir starten mit einer Einführung in die Literaturrecherche im KIT-Katalog, den Zugriffsmöglichkeiten auf unsere E-Medien und einem Überblick über weitere hilfreiche Services. Anschließend lernen Sie bei einer Führung alle wichtigen Bereiche und Anlaufstellen in der KIT-Bibliothek kennen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die kurz und kompakt die vielfältigen Angebote der KIT-Bibliothek kennenlernen möchten.
Tag(s): BIB-S, Literaturrecherche, RECH-all
Mittwoch, 11. Februar 2026
14:00 - 15:00
Love your data = Plan and design your data management
Online Seminar
Online
Dr. Kerstin Wedlich-Zachodin
Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden! Die nötigen Zugangsdaten erhalten Sie bei der Anmeldung.
At the heart of good management is a plan. Just as research proposals outline the scope and goals of research projects, data management plans (DMP) specify the handling of research data during and after a research project. In a DMP, researchers document how data is collected, managed, stored, retained and published throughout the lifecycle of a given research project.
Creating DMPs (according to the specifications of funders) at the beginning of the project helps to prepare for the technical requirements during the active research phase and to determine the necessary resources (budget) for the upcoming data challenges.
During this training session, interactive examples and DMP tools demonstrate how a DMP can present an anchor for you research data management.
Tag(s): FODI-all, BIB-S, BIB-N, FBH, FBD
Donnerstag, 12. Februar 2026
10:00 - 11:00
Einstieg in SciFlow für Forschende am KIT: Wissenschaftliches Schreiben einfach gemacht
Online Seminar
Online
Dr. Carsten Borchert und Arthur Höring, SciFlow
In diesem Webinar zeigen wir, wie SciFlow Authoring den wissenschaftlichen Schreibprozess vereinfacht, Zeit spart und komplexe Formatierungen vereinfacht.
Automatische Formatierung gemäß Richtlinien
Beim wissenschaftlichen Schreiben sind akribische Referenz- und Layoutformatierungen oft sehr zeitaufwändig. SciFlow hat dafür eine Lösung: einfach SciFlow mit dem bevorzugten Referenzverwaltungsprogramm verbinden, Referenzen einfügen, und SciFlow die Formatierung überlassen.
Zugriff auf tausende Journal-Templates
SciFlow bietet allen Nutzenden mit einer Lizenz eine benutzerfreundliche Journal-Template-Datenbank, die den Zugang zu tausenden Templates von Verlagen wie Elsevier, Wiley, IEEE, Springer Nature und anderen ermöglicht.
Wir zeigen in diesem Webinar alles Wichtige für den Einstieg in SciFlow
Dabei behandeln wir die folgenden Themen:
Eine Einführung in SciFlow und den Schreibprozess.
Funktionalität und Arbeit mit Templates für bestmögliche Nutzung der automatischen Formatierung
Kollaborative Funktionen für eine effektive Teamarbeit.
Eine interaktive Q&A-Runde, um alle Fragen zu beantworten.
Registrierung bitte über den folgenden Link:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_TfHUut08RWSPsnHwmz7zCg
Die KIT-Bibliothek unterstützt die Anwendung des Texteditors für wissenschaftliche Publikationen SciFlow. Studierende und Forschende des KIT können sich dort einen Account anlegen und mit SciFlow arbeiten.
Tag(s): BIB-S, BIB-N, WISSPUB-all
14:00 - 16:00
Einführung in LaTeX
Online Seminar
Online
Raphael Straub
Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden! Die nötigen Zugangsdaten erhalten Sie bei der Anmeldung.
LaTeX ist ein mächtiges und zuverlässiges Textsatzsystem, das vor allem wegen seines Formelsatzes in der Mathematik und in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sehr beliebt ist.
In dieser Veranstaltung werden in praktischen Übungen insbesondere Themen, die für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten wichtig sind, behandelt. Es werden keine LaTeX-Kenntnisse vorausgesetzt.
Bitte installieren Sie vor Beginn der Veranstaltung auf dem eigenen Gerät LaTeX (z. B. TeXLive oder MiKTeX) und einen LaTeX-Editor oder besorgen Sie sich einen Zugang zu einem cloudbasierten LaTeX-Editor (z. B. Overleaf).
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FBH, FBD
Mittwoch, 18. Februar 2026
10:00 - 11:30
Einführung in EndNote
Online Seminar
Online
Alexandra Kwaśnicki
Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.
Die Literaturverwaltungssoftware EndNote erleichtert die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur und bietet Unterstützung bei der Recherche, der Verwaltung sowie beim Zitieren von Quellen.
Dieses Online Seminar liefert einen kompakten Überblick über die grundlegenden Funktionen des Programms. Es legt den Fokus dabei auf die Desktop-Version und richtet sich vor allem an Nutzende, die noch keine Vorkenntnisse in EndNote haben.
Um an den praktischen Übungen teilnehmen zu können, installieren Sie bitte vor der Schulung die Desktop-Version (für KIT-Mitglieder ist diese kostenlos über den Softwareshop des KIT SCC erhältlich). Alternativ können Sie sich auch bei EndNote Basic registrieren, einer kostenlosen Web-Version, die jedoch nicht alle Funktionen bietet (https://access.clarivate.com/login?app=endnote).
Grundsätzlich ist EndNote mit Microsoft Windows und macOS nutzbar.
Tag(s): BIB-S, Literaturmanagement, Literaturverwaltung, LITVERW-all
13:00 - 14:30
Einführung in Zotero
Workshop
Sarah Schenkel
Diese Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden!
Die Literaturverwaltungssoftware Zotero unterstützt die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur von der Recherche über die Organisation der gefundenen Quellen bis zur Erstellung von Zitaten und Literaturverzeichnissen.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Nutzende ohne Vorkenntnisse oder mit wenig Erfahrung bei der Arbeit mit Zotero.
Anhand von praktischen Übungen werden die Grundfunktionen des Programms erläutert.
Bitte installieren Sie vor dem Kurs Zotero in der aktuellsten Version, verfügbar unter https://www.zotero.org/download/.
Grundsätzlich ist Zotero kostenlos und plattformunabhängig (Windows, Mac OS, Linux) nutzbar.
Zusätzlich empfehlen wir einen Zotero Connector für Ihren Browser herunterzuladen.
Für die Nutzung in Word oder LibreOffice installieren Sie bitte auch das entsprechende Plugin, verfügbar unter https://www.zotero.org/support/word_processor_plugin_installation
Tag(s): BIB-S, Literaturmanagement, Literaturverwaltung, LITVERW-all
Donnerstag, 19. Februar 2026
9:30 - 12:00
TU9-Seminar: Intensivkurs Predatory Publishing – Identifikation unseriöser Anbieter von Journals und Konferenzen
Online Seminar
Online
, Universitätsbibliothek Technische Universität München
Hinweis: Diese Veranstaltung wird angeboten und durchgeführt von der Universitätsbibliothek der TU München.
Im Rahmen einer Kooperation der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) steht eine begrenzte Anzahl von Plätzen auch Interessierten aus TU9-Partnereinrichtungen offen. Anmeldung unter dem unten genannten Link.
In diesem Kurs besprechen wir, wie Sie seriöse Anbieter von dubiosen unterscheiden, wenn Sie Ihre Forschung publizieren oder präsentieren. Wir zeigen betrügerische Praktiken von Predatory Publishers auf und erklären wie Sie möglichen Schaden abwenden können. Profitieren Sie von unserer Erfahrung, für den Erfolg Ihrer Veröffentlichung.
Themen
Das Phänomen Predatory Publishing verstehen
Konsequenzen des Predatory Publishing begreifen
Mit Checklisten unseriöse Zeitschriften und Pseudokonferenzen identifizieren
Seriöse Zeitschriften identifizieren
Im Ernstfall Schaden minimieren
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://ub.tum.de/webinar/intensivkurs-predatory-publishing
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FBH, FBD, GWP-all, WISSPUB-all, TU9
14:00 - 15:00
Einführung in JabRef (Literaturverwaltung für LaTeX)
Online Seminar
Online
Andrea Gappel
Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.
Die Literaturverwaltungssoftware JabRef unterstützt die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur von der Organisation gefundener Quellen bis zur Erstellung von Literaturverzeichnissen. JabRef ist besonders geeignet, wenn Sie mit LaTeX schreiben.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Nutzende ohne Vorkenntnisse oder mit wenig Erfahrung bei der Arbeit mit JabRef. Hilfen und Informationen zur Arbeit mit LaTeX erhalten Sie in der Schulung "Einführung in LaTeX".
Anhand von praktischen Übungen werden die Grundfunktionen des Programms JabRef erläutert.
Bitte installieren Sie vor dem Kurs JabRef in der aktuellsten Version, verfügbar unter https://www.jabref.org/
Grundsätzlich ist JabRef kostenlos und plattformunabhängig (Windows, Mac OS, Linux) nutzbar.
Zusätzlich empfehlen wir die Browsererweiterung herunterzuladen.
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FBH, FBD, Literaturmanagement, Literaturverwaltung, LITVERW-all
Montag, 23. Februar 2026
16:00 - 17:30
Recherche: Datenbanken, Suchmaschinen und KI-Tools
Online Seminar
Online
Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden rechtzeitig vorab per E-Mail über den Ablauf informiert.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Datenbanken, Suchmaschinen und KI-Tools gezielt für die wissenschaftliche Recherche einsetzen. Wir zeigen Ihnen u.a. wo Sie die relevanten Papers zu Ihrem Thema finden und wie Sie verschiedene Suchinstrumente clever kombinieren können, um schneller die besten Quellen zu finden. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps für die Bewertung und Verwaltung Ihrer Suchtreffer.
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die im Rahmen von Studium oder Forschung eine wissenschaftliche Literaturrecherche durchführen. Grundlegende Kenntnisse der Recherche im KIT-Katalog setzen wir voraus (s. hierzu die Veranstaltung "KIT-Bibliothek kompakt: Einstieg in die Recherche und Hausführung" oder Video-Tutorials zur Recherche im KIT-Katalog (Links zu den Videos: Gedruckte Medien: https://medienportal.bibliothek.kit.edu/details/DIVA-2024-119 Elektronische Medien: https://medienportal.bibliothek.kit.edu/details/DIVA-2024-120)).
Tag(s): BIB-S, Literaturrecherche, RECH-all
Donnerstag, 26. Februar 2026
9:00 - 11:00
TU9-Seminar: Kompaktkurs Urheberrecht in der Lehre – Rechtskonformer Umgang mit geschützten Werken
Online Seminar
Online
, Universitätsbibliothek Technische Universität München
Hinweis: Diese Veranstaltung wird angeboten und durchgeführt von der Universitätsbibliothek der TU München.
Im Rahmen einer Kooperation der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) steht eine begrenzte Anzahl von Plätzen auch Interessierten aus TU9-Partnereinrichtungen offen. Anmeldung unter dem unten genannten Link.
In diesem Kurs besprechen wir, wie Sie Inhalte Dritter in Ihren Vorlesungen korrekt verwenden und kennzeichnen. Sie erhalten Einblick in relevante Aspekte des Urheberrechts – sowohl im Hinblick auf die Nutzung von Werken Dritter als auch auf die Freigabe eigener Inhalte. Vermeiden Sie Fallstricke und gestalten Sie Ihre Lehre rechtssicher und souverän!
Themen
Grundzüge des Urheberrechts kennenlernen
Urheberrechtlich geschützte Materialien in der Lehre nutzen
Creative-Commons-Lizenzen verwenden
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://ub.tum.de/webinar/kompaktkurs-urheberrecht-in-der-lehre
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FBH, FBD, RECHT-all, TU9
Montag, 02. März 2026
15:00 - 16:00
TU9-Seminar: Creative Commons Lizenzen zur Publikation von Forschungsdaten – Ein Überblicksvortrag
Online Seminar
Online
Katharina Zinke , SLUB Dresden, Forschungsnahe Services
Hinweis: Diese Veranstaltung wird angeboten und durchgeführt von der SLUB Dresden
Im Rahmen einer Kooperation der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) steht eine begrenzte Anzahl von Plätzen auch Interessierten aus TU9-Partnereinrichtungen offen. Anmeldung unter dem unten genannten Link.
Forschungsdaten sind die Grundlage von Forschungsergebnissen und es wird immer mehr Teil der guten wissenschaftlichen Praxis (GWP) diese wichtigen Informationen anderen Forschenden bzw. der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen (Datenpublikation). Zusätzlich verlangen mittlerweile viele deutsche Forschungsförderinstitutionen und europäische Förderprogramme verpflichtende Angaben zu einer Weiterverwendung bzw. Verwertung der Daten nach Abschluss des Projektes. Dies dient einerseits der Nachnutzung durch andere, aber auch der Nachvollziehbarkeit der publizierten Forschungsergebnisse. Eine Festlegung der rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten ist dabei erforderlich, um eine klar geregelte Nachnutzung zu ermöglichen.
Creative-Commons-Lizenzen bieten solch einen geregelten Rahmen und sind neben der Nutzung bei Bild- und Textpublikationen auch bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten inzwischen weit verbreitet.
In diesem Vortrag geht es um die Grundlagen dieser freien Lizenzen, ihren Nutzen im Rahmen des Urheberrechts und ihre verschiedenen Anwendungsgebiete. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die Nachnutzungsmöglichkeiten Ihrer veröffentlichen Materialien bestimmen und was es dabei zu beachten gibt.
Vorkenntnisse: keine benötigt
Anmeldung und weitere Informationen: : https://www.slub-dresden.de/besuchen/veranstaltungen/details/veranstaltung/55087
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FBH, FBD, TU9, WISSPUB-all, FODI-all
Freitag, 06. März 2026
13:00 - 14:00
KIT-Bibliothek kompakt: Einstieg in die Recherche und Hausführung
Workshop
Diese Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden!
Erfahren Sie, wie Sie die KIT-Bibliothek optimal für sich nutzen: Wir starten mit einer Einführung in die Literaturrecherche im KIT-Katalog, den Zugriffsmöglichkeiten auf unsere E-Medien und einem Überblick über weitere hilfreiche Services. Anschließend lernen Sie bei einer Führung alle wichtigen Bereiche und Anlaufstellen in der KIT-Bibliothek kennen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die kurz und kompakt die vielfältigen Angebote der KIT-Bibliothek kennenlernen möchten.
Tag(s): BIB-S, Literaturrecherche, RECH-all
Donnerstag, 12. März 2026
13:30 - 15:00
Einführung in Zotero
Online Seminar
Online
Sarah Schenkel
Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.
Die Literaturverwaltungssoftware Zotero unterstützt die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur von der Recherche über die Organisation der gefundenen Quellen bis zur Erstellung von Zitaten und Literaturverzeichnissen.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Nutzende ohne Vorkenntnisse oder mit wenig Erfahrung bei der Arbeit mit Zotero.
Anhand von praktischen Übungen werden die Grundfunktionen des Programms erläutert.
Bitte installieren Sie vor dem Kurs Zotero in der aktuellsten Version, verfügbar unter https://www.zotero.org/download/.
Grundsätzlich ist Zotero kostenlos und plattformunabhängig (Windows, Mac OS, Linux) nutzbar.
Zusätzlich empfehlen wir einen Zotero Connector für Ihren Browser herunterzuladen.
Für die Nutzung in Word oder LibreOffice installieren Sie bitte auch das entsprechende Plugin, verfügbar unter https://www.zotero.org/support/word_processor_plugin_installation
Tag(s): BIB-S, Literaturmanagement, Literaturverwaltung, LITVERW-all
Freitag, 13. März 2026
10:00 - 11:30
Smarte Recherche: KI-Tools sinnvoll im Rechercheprozess nutzen
Online Seminar
Online
Alexandra Kwaśnicki
Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.
Mit jedem Tag gibt es mehr KI-Anwendungen, die Arbeitserleichterungen versprechen - auch für das Finden und Auswerten von Informationen. In diesem interaktiven Online-Workshop erfahren Sie, welche davon für die wissenschaftliche Literaturrecherche geeignet sind. Wir zeigen Ihnen anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie mit KI Ihre Recherche effizienter und intelligenter gestalten können.
Was erwartet Sie?
Überblick über KI-Tools, die für die wissenschaftliche Recherche geeignet sind
Praktische Tipps für die redliche Anwendung von KI-Tools für jede Phase des Rechercheprozesses – von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zu Bewertung und Verwaltung der gefundenen Literatur
Gemeinsames Ausprobieren im Workshop: Sie recherchieren gerade für eine Seminar- oder Ihre Abschlussarbeit? Bringen Sie Ihr Thema mit!
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FBH, FBD, RECH-all, Literaturrecherche
Dienstag, 17. März 2026
10:00 - 10:30
Forschungsdaten publizieren in KITopen und RADAR4KIT
Online Seminar
Online
Julia Schwab, Karin Simianer
Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden rechtzeitig vorab per E-Mail über den Ablauf informiert.
Lernen Sie die verschiedenen Optionen zur Publikation von Forschungsdaten am KIT kennen:
sowohl das schnelle und unkomplizierte Publizieren einzelner Forschungsdatensätze als auch das kollaborative Arbeiten mit Forschungsdaten ist möglich.
Tag(s): BIB-S, BIB-N, WISSPUB-all, FODI-all
Mittwoch, 25. März 2026
14:00 - 15:30
Recherche: Datenbanken, Suchmaschinen und KI-Tools
Online Seminar
Online
Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden rechtzeitig vorab per E-Mail über den Ablauf informiert.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Datenbanken, Suchmaschinen und KI-Tools gezielt für die wissenschaftliche Recherche einsetzen. Wir zeigen Ihnen u.a. wo Sie die relevanten Papers zu Ihrem Thema finden und wie Sie verschiedene Suchinstrumente clever kombinieren können, um schneller die besten Quellen zu finden. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps für die Bewertung und Verwaltung Ihrer Suchtreffer.
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die im Rahmen von Studium oder Forschung eine wissenschaftliche Literaturrecherche durchführen. Grundlegende Kenntnisse der Recherche im KIT-Katalog setzen wir voraus (s. hierzu die Veranstaltung "KIT-Bibliothek kompakt: Einstieg in die Recherche und Hausführung" oder Video-Tutorials zur Recherche im KIT-Katalog (Links zu den Videos: Gedruckte Medien: https://medienportal.bibliothek.kit.edu/details/DIVA-2024-119 Elektronische Medien: https://medienportal.bibliothek.kit.edu/details/DIVA-2024-120)).
Tag(s): BIB-S, Literaturrecherche, RECH-all
Freitag, 17. April 2026
14:00 - 16:00
TU9-Seminar: Intensivkurs Zitieren – Zitierfragen in der Forschung gemeinsam lösen
Online Seminar
Online
, Universitätsbibliothek Technische Universität München
Hinweis: Diese Veranstaltung wird angeboten und durchgeführt von der Universitätsbibliothek der TU München.
Im Rahmen einer Kooperation der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) steht eine begrenzte Anzahl von Plätzen auch Interessierten aus TU9-Partnereinrichtungen offen. Anmeldung unter dem unten genannten Link.
In diesem Kurs klären wir Ihre speziellen Zitierfragen aus der wissenschaftlichen Praxis. Eine kurze Auffrischung der Basics zu Beginn, gefolgt von kollaborativ erarbeiteten Lösungsansätzen für die mitgebrachten Fragestellungen. Der kollegiale Austausch ermöglicht es, auch komplexe Zitierprobleme erfolgreich zu meistern.
Themen:
Kurze Wiederholung der Zitierpraxis zum Einstieg
Besprechung Ihrer Fragen und Themenwünsche
Fokusthemen zur Auswahl
Bilder zitieren
ChatGPT zitieren
Creative Commons
Normen zitieren
Forschungsdaten zitieren
Internetquellen zitieren
Interviews zitieren
Karten zitieren
Studentische Arbeiten zitieren
Tabellen und Diagramme zitieren
Umgang mit unveröffentlichten Quellen
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://ub.tum.de/webinar/intensivkurs-zitieren
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FBH, FBD, GWP-all, WISSPUB-all, TU9