Foto Daniela Clauss D. Clauss

Daniela Clauss

  • Straße am Forum 2, 76131 Karlsruhe

Onlinekurs "Kollaboratives Literaturmanagement in der Forschung"KIT

Onlinekurs "Kollaboratives Literaturmanagement in der Forschung"

Ziel ist die Erstellung eines Onlinekurses zum Thema "kollaboratives Literaturmanagement in der Forschung". Dieser soll Forschungsgruppen dabei unterstützen, von der Forschungsidee bzw. Antragserstellung bis zur Publikation einen einheitlichen Prozess des Wissensaufbaus mit Quellen zu organisieren. Es soll gezeigt werden, wie ein für alle Teammitglieder transparenter und nachvollziehbarer Ablauf der Recherche und der Qualitätsprüfung der Quellen sichergestellt wird. Des Weiteren soll der Onlinekurs Gelingensbedingungen beschreiben, anhand derer der Rechercheprozess bei einer kollaborativen Arbeitsweise effizienter wird.

Plagiatssprechstunde auf Basis von PlagiatssoftwareKIT

Plagiatssprechstunde auf Basis von Plagiatssoftware

Ziel der Maßnahme ist es, zu prüfen, ob die Etablierung einer Plagiatssprechstunde für Studierende unter Zuhilfenahme von Plagiatssoftware am KIT sinnvoll und erstrebenswert ist. Hierfür sollen in Kooperation mit dem Schreiblabor des House of Competence (HoC) in einem ersten Schritt Tutorinnen und Tutoren schreibdidaktisch ausgebildet werden, die in einem zweiten Schritt am HoC-Desk in der KIT-Bibliothek Studierenden Hilfestellung zum Einsatz von Plagiatssoftware geben sollen. Studierende können hierbei eigene Texte prüfen lassen und erhalten anschließend eine vertrauliche Beratung zum Umgang mit der softwareunterstützten Auswertung.

Adaption von drei Online-Kursen – helpBWKIT

Adaption von drei Online-Kursen – helpBW

Im Rahmen des Projektes werden drei Onlinekurse aus dem "hochschulübergreifenden E-Learning-Portfolio Baden-Württemberg (helpBW)" für die Bedarfe der am Projekt beteiligten Hochschulen (alle Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, die PH Freiburg, PH Heidelberg, PH Karlsruhe, Hochschule Karlsruhe und die Hochschule der Medien Stuttgart) angepasst, weiterentwickelt und durch Begleitmaterialien sowie Qualifikationsmaßnahmen für Lehrende und Beratende ergänzt.

Ziel ist es, die Onlinekurse "Gute wissenschaftliche Praxis", "Recherchekompetenzen" und "Schreib- und Textkompetenzen" noch passgenauer und damit nachhaltig an den Einrichtungen zu verankern.

Abgeschlossene Projekte

Fach-und hochschulartenübergreifendes E-Learning-Portfolio Baden-Württemberg für Informations- und SchreibkompetenzenKIT

Hochschulartenübergreifendes E-Learning-Portfolio Baden-Württemberg für Informations- und Schreibkompetenzen

Projektgegenstand ist die Bereitstellung und Entwicklung eines breiten Fach- und hochschulartenübergreifenden E-Learning-Portfolios Baden-Württemberg für Informations- und Schreibkompetenzen. Es wird für grundständige Studiengänge aller Hochschularten in Baden-Württemberg konzipiert.

Ziel ist es, ein umfassendes E-Learning-Angebot zu schaffen, das alle Stufen des akademischen Werdegangs von der Studieneingangsphase bis zur Promotion berücksichtigt. Das überfachliche E-Learning-Portfolio Baden-Württemberg wird so angelegt, dass sich aus den unterschiedlichen Modulen und Teilmodulen jeweils verschiedene Onlinekurse oder Blended-Learning-Formate bzw. Flipped-Classroom-Formate nach Maßgabe der jeweiligen Zielgruppe und Hochschule erstellen und anpassen lassen.

 

Weitere Arbeitsschwerpunkte

  • Entwicklung und Durchführung von (Lehr-)veranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben

Regelmäßige Lehrveranstaltungen

  • Onlinekurs: Gute wissenschaftliche Praxis
    Anmeldung: Studium∂HoC >> Lehrangebot >> Wissenschaftliches Schreiben
  • Onlinekurs: Schreib- und Textkompetenzen
    Anmeldung: Studium∂HoC >> Lehrangebot >> Wissenschaftliches Schreiben

E-Tutorials

Publikationen


2022
Teaser-Video zum Onlinekurs Recherchekompetenzen der KIT-Bibliothek und des Schreiblabors am House of Competence
Anghel, C.; Clauss, D.; Fock, A.; Hirsch-Weber, A.; Kapitel, K.; Mangold, R.; Pfeffer, M.; Tangen, D. M.; Wölfl, S.
2022. doi:10.5445/IR/1000151669
Teaser-Video zum Onlinekurs Gute wissenschaftliche Praxis der KIT-Bibliothek und des Schreiblabors am House of Competence
Anghel, C.; Clauss, D.; Fock, A.; Hirsch-Weber, A.; Kristina, K.; Mangold, R.; Pfeffer, M.; Tangen, D. M.; Wölfl, S.
2022. doi:10.5445/IR/1000151667
Teaser-Video zum Onlinekurs Schreib- und Textkompetenzen der KIT-Bibliothek und des Schreiblabors am House of Competence
Anghel, C.; Clauss, D.; Fock, A.; Hirsch-Weber, A.; Kapitel, K.; Mangold, R.; Pfeffer, M.; Tangen, D. M.; Wölfl, S.
2022. doi:10.5445/IR/1000151665
Tag der Abschlussarbeit 2022 - Podiumsdiskussion: Quo vadis Onlinelehre?
Clauss, D.; Gidion, G.; Wanner, A.; Mäs, M.; Sexauer, A.; Mönnich, M. W.; Heß, K.; John, P. C.; Ignjatovic, A.; Mähringer, J.; Hirsch-Weber, A.
2022. doi:10.5445/IR/1000147850
2019
Forschungsdaten? Forschungsdaten!
Tangen, D.; Clauss, D.; Erchinger, P.; Schenkel, S.
2019. doi:10.5445/DIVA/2019-244