GrafikWould you like to have this page translated automatically? Then click on the link below to download data from the external Google Translate Server. Note: Personal data (e.g. your IP address) will be transmitted to this server. Google Translate now ...

Foto Daniela Clauss D. Clauss

Daniela Clauss

  • Straße am Forum 2, 76131 Karlsruhe

Betreute Fachreferate

Arbeitsschwerpunkte, Funktionen und Mitgliedschaften

  • Leitung des Teams Informationskompetenz der KIT-Bibliothek
  • Entwicklung und Durchführung von KI-Kompetenzprojekten in der Informations- und Schreibwissenschaft (siehe: https://llm-literacy.de)
  • Entwicklung und Durchführung von E-Learning-basierten Lehr- und Beratungsangeboten zur Verbesserung der Informations- und Schreibkompetenzen von Studierenden sowie zur guten wissenschaftlichen Praxis
  • Koordination des Teilprojektes „Digital Literacy" unter dem Leitprojekt „Digitale Fundamente" des Handlungsfeldes „Digitalisierung" der Dachstrategie des KIT (seit 2023)
  • Mitglied des Teilprojektes „Digitale Didaktik“ unter dem Leitprojekt „Digitalisierung in Studium und Lehre“ des Handlungsfeldes „Digitalisierung“ der Dachstrategie des KIT (seit 2023)

Laufende Projekte

KI-Kompetenzen für alle Hochschulformen: Erweiterung des helpBW-Verbunds

Das unter Federführung der KIT-Bibliothek und dem Schreiblabor am House of Competence in Kooperation mit weiteren baden-württembergischen Hochschulen entwickelte Projekt KI@helpBW hat sich bereits als zentrale Maßnahme zur Vermittlung von KI-Kompetenzen in Studium und Lehre bewährt und findet breite Anerkennung. Mit dem „Onlinekurs Recherchieren und Schreiben mit textgenerierender KI“ sowie innovativen Prüfungsformen ermöglicht KI@helpBW eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit KI-gestützten Recherche- und Schreibprozessen. Nun werden bisher nicht berücksichtigte Hochschulformen in den bestehenden Verbund einbezogen, um eine flächendeckende, zielgruppenspezifische Vermittlung von KI-Kompetenzen zu gewährleisten. Durch die interdisziplinäre und hochschulübergreifende Kooperation wird den Beteiligten ein wechselseitiger Wissenstransfer ermöglicht, der zu einem vertieften Verständnis des Einsatzes von textgenerierender KI in unterschiedlichen Disziplinen beiträgt.

Crashkurs GWP

Das Projekt „Crashkurs GWP“ hat zum Ziel, möglichst alle Studierenden am KIT mit einem überarbeiteten, niederschwelligen E-Learning-Kurs zur guten wissenschaftlichen Praxis (GWP) zu erreichen. Im Fokus steht die Ergänzung praxisnaher Inhalte zu Themen wie Betreuungskonflikten, Machtmissbrauch, wissenschaftlicher Verantwortung, Autorschaft, Forschungsdatenmanagement und Open Science. Der Kurs wird multimedial (u. a. Videos, Podcasts, interaktive Tests) und modular neu gestaltet und mit fachbezogenen Fallbeispielen ergänzt. Der „Crashkurs GWP“ wird auf deutscher und englischer Sprache auf ILIAS implementiert.

Weiterbildungscurriculum KI für KMU

 

KI@helpBW – Innovative Schreibaufgaben und kompetenzorientiertes Prüfen

Wie wird in Zukunft an Hochschulen wissenschaftliches Schreiben gelernt, gelehrt und geprüft? Wie macht man die Studierenden fit für die Kompetenzen von morgen? KI@helpBW ist bundesweit das erste Forschungs- und E-Learning-Projekt, das Studierende umfassend und unter Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis in den kritischen Umgang beim Schreiben mit textgenerierender KI einführt. Ergebnis ist ein Onlinekurs als nachhaltige Bildungsressource im Sinne von OER. Ziel ist es einerseits, interdisziplinär zu erforschen, wie Studierende KI beim Schreiben nutzen und dabei ethisch korrekt handeln (können).

Andererseits geht es darum, Lehrenden Prüfungsformen zur Verfügung zu stellen, die für das Bewerten von Texten unter den Bedingungen der Verfügbarkeit von KI geeignet sind. Der Verbund von KI@helpBW arbeitet hochschulartenübergreifend unter Einbeziehung der Bibliotheken vor Ort, so dass alle Studierenden und Lehrenden in Baden-Württemberg davon profitieren können.

Plagiatssprechstunde für Studierende

Das Angebot bietet Studierenden die Möglichkeit, eigene Texte mit einer Plagiatserkennungssoftware prüfen zu lassen und anschließend in einer vertraulichen Beratung die Ergebnisse auf Grundlage fachübergreifender und fachinterner Normen und Standards mit speziell geschulten Tutorinnen und Tutoren zu besprechen. Die Ausbildung der Tutorinnen und Tutoren sowie deren Einarbeitung in den Umgang mit Plagiatserkennungssoftware und in die Auswertung der Prüfberichte erfolgt in Kooperation mit dem Schreiblabor des House of Competence.

Regelmäßige Lehrveranstaltungen

  • Onlinekurs: Gute wissenschaftliche Praxis (Anmeldung unter Studium∂HoC >> Lehrangebot >> Wissenschaftliches Schreiben)
  • Onlinekurs: Recherchekompetenzen (Anmeldungunter Studium∂HoC >> Lehrangebot >> Wissenschaftliches Schreiben)

Open Educational Resources (OER)

  • Onlinekurs: Gute wissenschaftliche Praxis (zum Kurs)
  • Onlinekurs: Recherchekompetenzen (zum Kurs)
  • Onlinekurs: Schreib- und Textkompetenzen (zum Kurs)
  • Onlinekurs: Publizieren in der Wissenschaft (zum Kurs)

Publikationen


2025
Professionalisierung durch Kollaboration: OER im Verbund
Clauss, D.; Hirsch-Weber, A.; Schumacher, K.; Sielaff, L.; Tangen, D. M.
2025. Bibliothek Forschung und Praxis, 49 (1), 126–130. doi:10.1515/bfp-2024-0093
2024
Consensus: Suchmaschine mit generativer KI
Clauss, D.; Gappel, Andrea; Kwaśnicki, A.
2024. doi:10.5445/IR/1000172030
Onlinekurs: Kollaboratives Schreiben
Clauss, D.; Duch, F.; Hirsch-Weber, A.; Scherer, S.; Schumacher, K.; Sielaff, L.; Tangen, D.
2024
Online Course: Collaborative Reference Management in Scientific Research
Clauss, D.; Duch, F.; Hirsch-Weber, A.; Scherer, S.; Schumacher, K.; Sielaff, L.; Tangen, D.
2024
Onlinekurs: Kollaboratives Literaturmanagement in der Forschung
Clauss, D.; Duch, F.; Hirsch-Weber, A.; Scherer, S.; Schumacher, K.; Sielaff, L.; Tangen, D.
2024
2022
Teaser-Video zum Onlinekurs Recherchekompetenzen der KIT-Bibliothek und des Schreiblabors am House of Competence
Anghel, C.; Clauss, D.; Fock, A.; Hirsch-Weber, A.; Kapitel, K.; Mangold, R.; Pfeffer, M.; Tangen, D. M.; Wölfl, S.
2022. doi:10.5445/IR/1000151669
Teaser-Video zum Onlinekurs Gute wissenschaftliche Praxis der KIT-Bibliothek und des Schreiblabors am House of Competence
Anghel, C.; Clauss, D.; Fock, A.; Hirsch-Weber, A.; Kristina, K.; Mangold, R.; Pfeffer, M.; Tangen, D. M.; Wölfl, S.
2022. doi:10.5445/IR/1000151667
Teaser-Video zum Onlinekurs Schreib- und Textkompetenzen der KIT-Bibliothek und des Schreiblabors am House of Competence
Anghel, C.; Clauss, D.; Fock, A.; Hirsch-Weber, A.; Kapitel, K.; Mangold, R.; Pfeffer, M.; Tangen, D. M.; Wölfl, S.
2022. doi:10.5445/IR/1000151665
Tag der Abschlussarbeit 2022 - Podiumsdiskussion: Quo vadis Onlinelehre?
Clauss, D.; Gidion, G.; Wanner, A.; Mäs, M.; Sexauer, A.; Mönnich, M. W.; Heß, K.; John, P. C.; Ignjatovic, A.; Mähringer, J.; Hirsch-Weber, A.
2022. doi:10.5445/IR/1000147850
Online Course: Good Research Practice in Mathematics
Apicella, E. W.; Agricola, I.; Clauss, D.; Decker, S.; Frühbis-Krüger, A.; Habermann, K.; Hirsch-Weber, A.; Hochbruck, M.; Horn, M.; Kwaśnicki, A.; Reichel, W.; Reiter, V.; Scherer, S.; Somogyi, S.; Tangen, D.
2022
Onlinekurs: Schreib- und Textkompetenzen
Clauss, D.; Hirsch-Weber, A.; Kapitel, K.; Kwaśnicki, A.; Scherer, S.; Sielaff, L.; Schumacher, K.; Tangen, D.
2022
Onlinekurs: Recherchekompetenzen
Clauss, D.; Decker, S.; Hirsch-Weber, A.; Kapitel, K.; Kwaśnicki, A.; Scherer, S.; Tangen, D.
2022
Online Course: Good Research Practice
Apicella, E. W.; Clauss, D.; Decker, S.; Kwaśnicki, A.; Hirsch-Weber, A.; Scherer, S.; Somogyi, S.; Tangen, D.
2022
2020
Onlinekurs: Gute wissenschaftliche Praxis
Apicella, E. W.; Clauss, D.; Decker, S.; Hirsch-Weber, A.; Kwaśnicki, A.; Scherer, S.; Somogyi, S.; Tangen, D.
2020
2019
Forschungsdaten? Forschungsdaten!
Tangen, D.; Clauss, D.; Erchinger, P.; Schenkel, S.
2019. doi:10.5445/DIVA/2019-244