GrafikWould you like to have this page translated automatically? Then click on the link below to download data from the external Google Translate Server. Note: Personal data (e.g. your IP address) will be transmitted to this server. Google Translate now ...

Foto Daniela Clauss D. Clauss

Daniela Clauss

  • Straße am Forum 2, 76131 Karlsruhe

Betreute Fachreferate

Arbeitsschwerpunkte, Funktionen und Mitgliedschaften

  • Leitung des Teams Informationskompetenz der KIT-Bibliothek
  • Entwicklung und Durchführung von KI-Kompetenzen in der Informations- und Schreibwissenschaft (siehe: https://llm-literacy.de)
  • Entwicklung und Durchführung von E-Learning-basierten Lehr- und Beratungsangeboten zur Verbesserung der Informations- und Schreibkompetenzen von Studierenden sowie zur guten wissenschaftlichen Praxis
  • Koordination des Teilprojektes „Digital Literacy" unter dem Leitprojekt „Digitale Fundamente" des Handlungsfeldes „Digitalisierung" der Dachstrategie des KIT (seit 2023)
  • Mitglied des Teilprojektes „Digitale Didaktik“ unter dem Leitprojekt „Digitalisierung in Studium und Lehre“ des Handlungsfeldes „Digitalisierung“ der Dachstrategie des KIT (seit 2023)

Laufende Projekte

Logo Projekt "Weiterbildungscurriculum KI für KMU"KIT

Weiterbildungscurriculum KI für KMU

Mit dem vom ESF Plus und MWK geförderten Projekt KI für KMU entsteht ein zertifiziertes Weiterbildungscurriculum, das Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kleiner und mittelständischer Unternehmen dabei hilft den Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 zu begegnen. Es wird von der KIT-Bibliothek und dem Schreiblabor verantwortet. Ziel ist es, Digital Literacies in Bibliotheken, KI-Kompetenzen und kollaboratives Informationsmanagement praxisnah zu vermitteln. Das Curriculum umfasst E-Learning-Anteile als nachhaltige Bildungsressourcen im Sinne von OER, hybride Tagesworkshops, Beiträge von Expertinnen und Experten aus der Praxis und individuelles Coaching. 

Die Zusammenarbeit von KI für KMU mit Partnern wie der Technologie Region Karlsruhe, der DHBW-Karlsruhe, der Hochschule Karlsruhe und dem Verband deutscher Unternehmerinnen hilft dabei, die Angebote gezielt in KMU zu bringen und einer möglichst vielfältigen Gruppe von Arbeitnehmenden das lebenslange Lernen von Digital Literacy zu ermöglichen.
 

BIB-S-Projekt_KI@helpBW_600x400KIT

KI@helpBW – Innovative Schreibaufgaben und kompetenzorientiertes Prüfen

Wie wird in Zukunft an Hochschulen wissenschaftliches Schreiben gelernt, gelehrt und geprüft? Wie macht man die Studierenden fit für die Kompetenzen von morgen? KI@helpBW ist bundesweit das erste Forschungs- und E-Learning-Projekt, das Studierende umfassend und unter Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis in den kritischen Umgang beim Schreiben mit textgenerierender KI einführt. Ergebnis ist ein Onlinekurs als nachhaltige Bildungsressource im Sinne von OER. Ziel ist es einerseits, interdisziplinär zu erforschen, wie Studierende KI beim Schreiben nutzen und dabei ethisch korrekt handeln (können).

Andererseits geht es darum, Lehrenden Prüfungsformen zur Verfügung zu stellen, die für das Bewerten von Texten unter den Bedingungen der Verfügbarkeit von KI geeignet sind. Der Verbund von KI@helpBW arbeitet hochschulartenübergreifend unter Einbeziehung der Bibliotheken vor Ort, so dass alle Studierenden und Lehrenden in Baden-Württemberg davon profitieren können.

BIB-S-Projekt_Onlinekurs-Kollaboratives-Lit-Management_600x400KIT

Onlinekurs "Kollaboratives Literaturmanagement in der Forschung"

Ziel ist die Erstellung eines Onlinekurses zum Thema "kollaboratives Literaturmanagement in der Forschung". Dieser soll Forschungsgruppen dabei unterstützen, von der Forschungsidee bzw. Antragserstellung bis zur Publikation einen einheitlichen Prozess des Wissensaufbaus mit Quellen zu organisieren. Es soll gezeigt werden, wie ein für alle Teammitglieder transparenter und nachvollziehbarer Ablauf der Recherche und der Qualitätsprüfung der Quellen sichergestellt wird. Des Weiteren soll der Onlinekurs Gelingensbedingungen beschreiben, anhand derer der Rechercheprozess bei einer kollaborativen Arbeitsweise effizienter wird.

BIB-S-Projekt_Plagiatssprechstunde_600x400KIT

Plagiatssprechstunde für Studierende

Das Angebot bietet Studierenden die Möglichkeit, eigene Texte mit einer Plagiatserkennungssoftware prüfen zu lassen und anschließend in einer vertraulichen Beratung die Ergebnisse auf Grundlage fachübergreifender und fachinterner Normen und Standards mit speziell geschulten Tutorinnen und Tutoren zu besprechen. Die Ausbildung der Tutorinnen und Tutoren sowie deren Einarbeitung in den Umgang mit Plagiatserkennungssoftware und in die Auswertung der Prüfberichte erfolgt in Kooperation mit dem Schreiblabor des House of Competence.

Regelmäßige Lehrveranstaltungen

  • Onlinekurs: Gute wissenschaftliche Praxis (Anmeldung unter Studium∂HoC >> Lehrangebot >> Wissenschaftliches Schreiben)
  • Onlinekurs: Recherchekompetenzen (Anmeldungunter Studium∂HoC >> Lehrangebot >> Wissenschaftliches Schreiben)

Open Educational Resources (OER)

  • Onlinekurs: Gute wissenschaftliche Praxis (zum Kurs)
  • Onlinekurs: Recherchekompetenzen (zum Kurs)
  • Onlinekurs: Schreib- und Textkompetenzen (zum Kurs)
  • Onlinekurs: Publizieren in der Wissenschaft (zum Kurs)

Publikationen


2022
Teaser-Video zum Onlinekurs Recherchekompetenzen der KIT-Bibliothek und des Schreiblabors am House of Competence
Anghel, C.; Clauss, D.; Fock, A.; Hirsch-Weber, A.; Kapitel, K.; Mangold, R.; Pfeffer, M.; Tangen, D. M.; Wölfl, S.
2022. doi:10.5445/IR/1000151669
Teaser-Video zum Onlinekurs Gute wissenschaftliche Praxis der KIT-Bibliothek und des Schreiblabors am House of Competence
Anghel, C.; Clauss, D.; Fock, A.; Hirsch-Weber, A.; Kristina, K.; Mangold, R.; Pfeffer, M.; Tangen, D. M.; Wölfl, S.
2022. doi:10.5445/IR/1000151667
Teaser-Video zum Onlinekurs Schreib- und Textkompetenzen der KIT-Bibliothek und des Schreiblabors am House of Competence
Anghel, C.; Clauss, D.; Fock, A.; Hirsch-Weber, A.; Kapitel, K.; Mangold, R.; Pfeffer, M.; Tangen, D. M.; Wölfl, S.
2022. doi:10.5445/IR/1000151665
Tag der Abschlussarbeit 2022 - Podiumsdiskussion: Quo vadis Onlinelehre?
Clauss, D.; Gidion, G.; Wanner, A.; Mäs, M.; Sexauer, A.; Mönnich, M. W.; Heß, K.; John, P. C.; Ignjatovic, A.; Mähringer, J.; Hirsch-Weber, A.
2022. doi:10.5445/IR/1000147850
2019
Forschungsdaten? Forschungsdaten!
Tangen, D.; Clauss, D.; Erchinger, P.; Schenkel, S.
2019. doi:10.5445/DIVA/2019-244