Would you like to
have this page translated automatically? Then click on the link below to download data from the external Google Translate Server. Note: Personal data
(e.g. your IP address) will be transmitted to this server. Google Translate now ...
Inhalt
sprungmarken_marker_3459
Einleitung
Am KIT arbeiteten mehrere Akteure und zentrale Serviceeinrichtungen daran, dass Lehrveranstaltungen teilweise oder ganz online durchgeführt werden können. Dozierende finden hier einen Überblick über die verschiedenen Optionen sowie Ansprechpartner und Tutorials.
Bitte beachten Sie bei der Erstellung der Aufzeichnungen und Lehrmaterialien für die digitale Lehre die Vorgaben des Urheberrechts. Dieses bietet über §60a UrhG erweiterte Nutzungsmöglichkeiten von geschützten Materialien für Unterricht und Lehre.
Überlegen Sie daher vorab, ob Sie die Aufzeichnungen nur für Ihre Studierenden im Rahmen des Lernmanagementsystem ILIAS verwenden, oder sie (eventuell auch im Anschluss an den Kurs) dauerhaft publizieren und anderen Nutzern zur Verfügung stellen möchten.
Schritt für Schritt
Alle aufklappen | Alle zuklappen
Aufzeichnung erstellen |
Aufzeichnung bearbeiten |
Aufzeichnung bereitstellen für Studierende des KIT | Aufzeichnung publizieren für die Allgemeinheit |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
So gehts
Beispiele finden Sie unter https://elearning.studium.kit.edu/169.php. |
So gehts Videoaufzeichnungen können mit einfachen Mitteln bearbeitet werden und sollten komprimiert sein. |
So gehts Für Kurse im Semester:
|
So gehts Dauerhafte Bereitstellung:
|
Tutorials mit ausfürlichen Informationen
|
Tutorials mit ausfürlichen Informationen
|
Tutorials mit ausfürlichen Informationen |
Tutorials mit ausfürlichen Informationen
|
Beratung
|
Beratung Thomas May, may∂kit.edu (ZML-Ansprechpartner für ILIAS) |
Beratung Thomas May, may∂kit.edu (ZML-Ansprechpartner für ILIAS) |
Beratung |
Geräteausleihe |
Hinweis zur Videoübernahme nach KITopen Derzeit besteht noch keine Option, die Videoaufzeichnungen der Kurse aus ILIAS automatisiert an KITopen weiter zu leiten. Ein erneuter und manueller Upload in KITopen ist daher leider noch erforderlich. Wir arbeiten an einer Verbesserung des Services. |
Infrastrukturen
- Die Infrastruktur für die Bereitstellung von Vorlesungsvideos wird am KIT arbeitsteilig bereitgestellt (BIB, ZML, SCC).
- Der weitere Ausbau erfolgt kontinuierlich und wird über das Projekt zentrale Vorlesungsaufzeichnungen am KIT vom Präsidium gefördert.
- Die KIT-Bibliothek integriert dabei die zentrale Plattform für Kursverwaltung ILIAS mit ihren Publikationsservices Open Cast und dem Repository KITopen.
- Ziel ist es, einen einheitlichen Workflow für Dozierende anzubieten, der auch an das Campusmanagement angebunden ist.
- Derzeit sind die beiden Hauptworkflows noch relativ getrennt.
Workflows - aktuell und zukünftig
"Corona-Workflow" (aktuell)
- Dieser Service bietet die Infrastruktur für E-Learning-Kurse für ein laufendes Semester.
- Dozierende laden Ihre Veranstaltungsaufzeichnungen in ILIAS hoch und verwalten sie dort selbst (sichtbar/unsichtbar machen, löschen).
- Zugriff haben nur die Studierenden des Kurses über ILIAS.
- Die Videos werden temporär für den Verlauf des Semesters in der Infrastruktur Open Cast vorgehalten und nach circa drei Semestern automatisch gelöscht.
KITopen-Workflow (aktuell)
- Bereits jetzt können Dozierende Veranstaltungsaufzeichnungen im Repository KITopen dauerhaft publizieren und über das angeschlossene Medienportal für die Allgemeinheit bereitstellen (Internet oder Campus KIT).
- Die Medien sind zitierfähig aufbereitet (DOI) und werden langfristig archiviert.
- Ein „Einbettungs-Service“ ermöglicht, dass Studierende auf die Videos auch innerhalb des ILIAS-Kurses zugreifen können.
OpenCast-Workflow (zukünftig)
- In der Zukunft wird die Infrastruktur OpenCast von der KIT-Bibliothek weiter ausgebaut und verbindet die vorhandenen Services ILIAS und KITopen.
- Dozierende stehen dann zwei integrierte Wege zur Verfügung, um ihre Aufzeichnungen zu veröffentlichen.
- Sie können ohne weiteren Zusatzaufwand direkt in ILIAS entscheiden, ob einzelne Kursmaterialien (Videos, Bilder, Skripte in Form von PDF) über das Repository KITopen dauerhaft einer größeren Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden sollen.
- Dazu ist kein weiterer Upload nach KITopen mehr nötig ("Easy-Option").