Would you like to
have this page translated automatically? Then click on the link below to download data from the external Google Translate Server. Note: Personal data
(e.g. your IP address) will be transmitted to this server. Google Translate now ...
Inhalt
sprungmarken_marker_2290
Erst- und Zweitveröffentlichung
- Sie können in KITopen sowohl Erst- als auch Zweitveröffentlichungen vornehmen. Bei Verlagspublikationen erlauben die meisten Verlage eine Zweitveröffentlichung in Repositorys. Eine Übersicht zu den verschiedenen Verlagspolicys bietet die SHERPA/RoMEO-Liste.
- Das Team KITopen prüft für alle von Ihnen gewünschten Zweitveröffentlichungen von Verlagspublikationen die Publikationsbedingungen nach der SHERPA/RoMEO-Liste. Bitte teilen Sie dem Team KITopen mit, falls Sie darüber hinaus noch weitere, bilaterale Vereinbarungen mit Ihren Verlagspartnern getroffen haben.
- Ausführliche Informationen zu den Publikationsmöglichkeiten am KIT
Publikationstypen
Folgende Publikationstypen können Sie in KITopen publizieren:
Publikationstyp | Weitere Informationen |
---|---|
Audio/Video | Sie können audiovisuelle Beiträge (Online-Vorlesungen, eigene Videos und Radiobeiträge sowie Beiträge aus dem KIT in Rundfunk und Fernsehen) publizieren und /oder in Ihrem Online-Kurs verwenden. Ausführliche Informationen |
Bilder | Sie können Ihre Bilder (Graphiken, Fotos, Abbildungen etc.) in KITopen unter einer Creative-Commons-Lizenz publizieren. Damit sichern Sie sich die Nutzungsrechte und klären die Bedingungen der Nachnutzung. |
Buch | |
Buchaufsatz | |
Forschungsbericht/Preprint |
Sie können einen Forschungsbericht auch in der interdisziplinären Reihe "KIT Scientific Working Papers" publizieren. |
Forschungsdaten/Software |
Sie können Forschungsdaten und Software kostenlos in KITopen publizieren und mit Ihrer Publikation verknüpfen. Sie können mit einem Embargo versehen sein, während dessen der Zugriff nur für einen eingeschränkten Nutzerkreis erlaubt ist. |
Hochschulschrift: Dissertation |
Ausführliche Informationen zum Publizieren von Dissertationen |
Hochschulschrift: Habilitationsschrift |
Für eine ausschließlich elektronische Publikation (Erstveröffentlichung) benötigen Sie eine Genehmigung des Habilitationsausschusses. Eine Zweitveröffentlichung ist grundsätzlich möglich. |
Hochschulschrift: Studentische Abschlussarbeit |
Bei studentischen Abschlussarbeiten wird die Genehmigung der Betreuerin bzw. des Betreuers eingeholt. |
Lehrmaterialien | Sie können Folien und Skripte zu Ihren Vorlesungen und Veranstaltungen publizieren. |
Poster | |
Proceedingsband | |
Proceedingsbeitrag | |
Rezension in einer Zeitschrift | |
Vortrag | |
Wissenschaftskommunikation im Internet | |
Zeitschriftenaufsatz | |
Zeitschriftenausgabe |
Darüber hinaus können Sie auch eigene Schriftenreihen in KITopen publizieren, z. B. die Forschungsberichte Ihres Instituts als Reihe herausgeben.
Dateiformate
- Die Publikationen in KITopen sollten im Dateiformat PDF vorliegen. Erstellen Sie Ihre Publikation möglichst als Datei, die dem Standard PDF/A-1 entspricht.
- Alle Schriften müssen in der PDF-Datei eingebunden sein
- Bei Forschungsdaten werden alle Dateitypen akzeptiert. Die Veröffentlichung größerer Datenmengen (>100 GB) erfolgt nach Rücksprache mit der KIT-Bibliothek
- Bei Audio- und Videobeiträgen sollten die Dateien in bestimmten Dateiformaten vorliegen.
Tool
Zum Publizieren von Veröffentlichungen oder Forschungsdaten verwenden Sie das Tool KITopen Erfassung & Publikation.