GrafikWould you like to have this page translated automatically? Then click on the link below to download data from the external Google Translate Server. Note: Personal data (e.g. your IP address) will be transmitted to this server. Google Translate now ...

Zurück vom Bibliothekskongress 2025

Was wir aus Bremen mitnehmen – Stimmen aus dem Team

Der Bibliothekskongress (BiblioCon) ist ein zentrales Forum für den Austausch rund um aktuelle Entwicklungen, Trends und Herausforderungen im Bibliothekswesen. Auch in diesem Jahr war die KIT-Bibliothek mit mehreren Kollegen und Kolleginnen in Bremen vertreten. Mit im Gepäck: spannende Eindrücke, neue Ideen – und jede Menge Inspiration für die eigene Arbeit.

Was bleibt hängen? Wir haben nachgefragt – hier sind ein paar O-Töne aus unserem Team.

Beim Bibliothekskongress finde ich die angebotenen Bibliotheksführungen sehr interessant. Ein Vortrag über die geplante Umsetzung der Fernleihe auf E-Book hat mich besonders angesprochen. Außerdem standen Vorträge zu Strategie, KI, Nachhaltigkeit und Bibliotheksbauten auf meinem Programm. Mit diesem vielfältigen Input starte ich nun voll motiviert in meine neue Arbeitswoche.

Claudia Zinkand, Benutzung

Ich habe mich gefreut, auf der BiblioCon einige unserer KI@helpBW Kooperationspartner getroffen zu haben, beispielsweise habe ich mit Tobias Seidl über den Einfluss von KI auf studentische Lernprozesse gesprochen. Mit Kevin Schumacher habe ich unser Lehr-Lern-Konzept vorgestellt, das unserem im Projekt KI@helpBW entwickelten „Onlinekurs Recherchieren und Schreiben mit textgenerierender KI“ zu Grunde liegt.
Vielen Dank an alle, die beim Vortrag dabei waren und im Anschluss mit uns diskutiert haben und für das tolle Feedback, das uns auch nach der Rückkehr ins hochsommerliche Karlsruhe erreicht hat. 

Daniela Clauss, Benutzung

Drei Tage beim Bibliothekskongress voller Vortragssessions, Hands-on Labs und Austausch mit Kolleg*innen aus dem Berufsfeld sind bisweilen anstrengend, aber trotzdem sehr inspirierend und motivierend für die eigene Arbeit!
Zu meinem Tätigkeitsbereich Informationskompetenz gab es dieses Jahr wieder viele (durchaus auch kritische) Beiträge zum Thema KI. Darüber hinaus fand ich besonders die Vorträge zu den Themengebieten User Experience-Studien, Personalentwicklung und agiler Zusammenarbeit spannend.

Martina Weber, Benutzung

Die BiblioCon 2025 in Bremen hat gezeigt, wie vielfältig und dynamisch Bibliotheken sind und wie wichtig das Feld des Forschungsdatenmanagements (FDM) geworden ist – sehr spannend fand ich die Einblicke in neue Tools, Netzwerke sowie die Rollenprofile für Data Stewards. Besonders beeindruckt hat mich der Vortrag zu Gefängnisbibliotheken als Orte der Bildung und Teilhabe – ein starkes Beispiel dafür, wie Bibliotheken gesellschaftliche Verantwortung und demokratische Aufgaben übernehmen. 

Béla Koch, Forschungsdienste

Für meine Arbeit in der Abteilung Forschungsdienste und bei bwFDM – der baden-württembergischen Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement nehme ich zahlreiche fachliche Anregungen zu den Themen Forschungsdatenmanagement und Langzeitverfügbarkeit mit. Auch organisatorisch konnte ich wertvolle Eindrücke gewinnen – insbesondere mit Blick auf die Planung der nächsten E-Science-Tage 2027.
Inhaltlich war die Vielfalt beeindruckend: Der Bibliothekskongress/die BiblioCon vereint unterschiedlichste Themen und ermöglicht ein sehr individuelles Tagungsprogramm. Die Atmosphäre war insgesamt anregend und bot viel Raum für fachlichen, teils auch kontroversen Austausch.

Cora F. Krömer, Forschungsdienste

Das Thema KI war omni-präsent und die vielfältigen Ideen, die bzgl. KI-Nutzung vorgestellt wurden, waren durchaus spannend und manchmal auch sehr kreativ. Noch mehr aber hat es mich gefreut so viele neue Menschen kennenlernen zu dürfen und mich mit ihnen auszutauschen. Als Ort des Austausches, um unterschiedliche Perspektiven mitzunehmen, war die BiblioCon2025 der richtige Ort.

Tobias Kurze, IT-Dienste

Ich bin seit vielen Jahren regelmäßig auf der Bibliocon – und freue mich jedes Mal, dort Kolleg*innen zu treffen, die ich oft nur bei dieser Gelegenheit sehe. Die Konferenz ist für mich ein wichtiger Ort zum Austausch und zur Vernetzung. Auch dieses Jahr konnte ich viele interessante Gespräche führen und Impulse mitnehmen.
Neben Themen wie Open Access und Künstlicher Intelligenz habe ich besonders die Podiumsdiskussionen rund um Demokratie und Teilhabe verfolgt. Das große Engagement vieler Kolleg*innen für eine offene, inklusive Gesellschaft hat mich sehr beeindruckt.

Christine Rohde, Publikations- und Mediendienste

Der Bibliothekskongress 2025 in Bremen war für mich wieder eine inspirierende Erfahrung, die mir viele neue Impulse für die tägliche Arbeit in der Bibliothek gegeben hat. In diesem Jahr lag mein Schwerpunkt auf den rechtlichen Fragestellungen von Bibliotheken. Ein tolles Highlight beim Forum Bibliotheksrecht war der Vortrag von Dr. Maren K. Woebbeking zum Rechtsrahmen für den Einsatz von KI.

Linda Sefrin, Fachreferat und Ausbildungsbetreuung

Die BiblioCon in Bremen war wie schon im Vorjahr eine sehr interessante Veranstaltung.
Bei fast 25 parallelen Sessions war das Angebot fast schon zu umfangreich. KI ist in Bibliotheken inzwischen auch angekommen, was die große Anzahl an Vorträgen und Hands-on-Labs zu diesem Thema zeigt. So konnten wir uns hervorragend vernetzen und durften endlich Menschen kennenlernen, die wir sonst nur von Webinaren her kannten.
Einziger Wermutstropfen war das Catering bei der Kongressparty. Dort gab es nur Essen für ca. 1/3 der Teilnehmer. Die Location "Universum@Bremen" war jedoch sehenswert.

Uwe Dierolf, IT-Dienste

Für mich sind die tollen Menschen, die ich aus dem Studium und ehemaligen Stellen kenne, das Schönste auf der BiblioCon. Es ist so ein großer Zusammenhalt. Das gibt in dieser von Autokraten und Fake News gefährdeten Welt Kraft und Mut.
Ich weiß, wir Bibliotheken können viel bewegen. Ansonsten sage ich nur: Mehr Apéros!

Juliane Mörsel, Publikations- und Mediendienste

Bremen marked the second Bibliothekskongress I’ve attended, and just like last time, the congress truly lived up to this year’s motto: Libraries uphold democracy. The wide range of topics and the lively, respectful debates reflected the very essence of democratic engagement.

Mamta Dwivedi, Publikations- und Mediendienste

Meine 1. Teilnahme am Bibliothekskongress! Ich fand es spannend, dort eine so große Anzahl und Bandbreite an Beiträgen vorzufinden. Darüber hinaus war es für mich eine gute Gelegenheit Kolleg*innen anderer Bibliotheken, die ich bisher nur aus Online-Meetings kannte, persönlich zu begegnen.

Marion Kalsdorf, Benutzung

KI hat sich, wie zu erwarten war, als ein Schwerpunktthema des Kongresses herauskristallisiert. Dabei wurden viele praktische Ideen einzelner Bibliotheken vorgestellt, eine Gesamtstrategie lässt bisher jedoch noch auf sich warten. Es bleibt spannend, wie Bibliotheken mit dem Thema Künstliche Intelligenz in Zukunft umgehen wollen und welche Rolle sie in den Services einnehmen wird. 

Maria Nüchter, Publikations- und Mediendienste

Ich nehme einige Denkanstöße von der BiblioCon2025 in Bremen mit. Besonders spannend fand ich die Sessions zur Transformation bibliothekarischer Arbeit – mit mutigen Einblicken aus der Schweiz. Auch die Beiträge der Kolleg*innen aus der KIT-Bibliothek waren stark.
Was bei mir besonders hängen bleibt und meine Arbeit bestätigt: Kommunikation ist kein Zusatz, sondern eine zentrale Voraussetzung dafür, dass Bibliotheken Zukunft gestalten können.

Tanja Oberacker, Publikations- und Mediendienste

#BibliothekenEntschlossenDemokratisch