GrafikWould you like to have this page translated automatically? Then click on the link below to download data from the external Google Translate Server. Note: Personal data (e.g. your IP address) will be transmitted to this server. Google Translate now ...

dbkit (Database-Toolkit)

dbkit ist ein Web Application Framework, das von der KIT-Bibliothek entwickelt wurde. Es dient dazu, anspruchsvolle aber trotzdem leicht anpassbare Webanwendungen zu erstellen.
dbkit logo with stylized hexagonal shapes in blue-green gradient. KIT-Bibliothek

Die Software bietet ein integriertes Authentifizierungssystem, unterstützt Workflows, stellt sowohl eine API- als auch eine OAI-Schnittstelle bereit und ermöglicht den Import sowie Export von Daten.

Im dbkit sind bereits mehrere Anwendungen enthalten, unter anderem:

  • KITopen: Das Repository KITopen ist die zentrale Plattform für die Erfassung der wissenschaftlichen Veröffentlichungen des KIT sowie für die Publikation von Volltexten und Forschungsdaten. Alle Forschenden des KIT mit gültigem KIT-Account haben Zugang.
  • KIT-Publikationsfonds: Hier können Mitarbeitende des KIT einen Antrag auf Kostenerstattung für Open-Access-Publikationen stellen.
  • LEA (Lokales Elektronisches Aufsatzliefersystem): LEA liefert Mitarbeitenden und Studierenden des KIT kostenlos Scans von Aufsätzen aus gedruckten Zeitschriften der KIT-Bibliothek.
  • Literaturwunsch: Hier können Nutzerinnen und Nutzer der KIT-Bibliothek einen Wunsch zur Anschaffung nicht vorhandener Literatur machen.
  • Medienzentrum: Hier können KIT-Angehörige Geräte ausleihen und Dienste des Medienzentrums beauftragen.
  • Workflowmanagement für KIT Scientific Publishing, Wissenschaftsverlag des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
  • Verwaltung von Stammdaten