Would you like to
have this page translated automatically? Then click on the link below to download data from the external Google Translate Server. Note: Personal data
(e.g. your IP address) will be transmitted to this server. Google Translate now ...
Veranstaltungskalender
Kurse, Seminare, Führungen und sonstige Veranstaltungen der KIT-Bibliothek

| Veranstaltungen selektieren |
|---|
| Alle anzeigen |
| Nach Veranstaltungsorten selektieren |
| Nach Themengebieten selektieren |
Tuesday, 10 February 2026
10:00 - 11:00
Einstieg in SciFlow für Studierende am KIT: Wissenschaftliches Schreiben einfach gemacht
Online Seminar
Online
Dr. Carsten Borchert und Arthur Höring, SciFlow
In diesem Webinar zeigen wir, wie SciFlow Authoring den wissenschaftlichen Schreibprozess vereinfacht, Zeit spart und komplexe Formatierungen vereinfacht.
Automatische Formatierung einer Haus- oder Abschlussarbeit
Ob Titelseite, Verzeichnisse, Seitenzählung, Querverweise oder Referenzen. Haus- und Abschlussarbeiten zu schreiben ist mit vielen zeitaufwändigen und langatmigen Formatierungsdetails verbunden.
SciFlow nimmt diese Arbeit durch automatisiertes Formatieren ab und spart dadurch kostbare Zeit. Das heißt, weniger Zeit mit lästigem Formatieren verbringen und mehr Zeit fürs Schreiben übrig haben.
Wir zeigen in diesem Webinar alles Wichtige für den Einstieg in SciFlow
Dabei behandeln wir die folgenden Themen:
Eine Einführung in SciFlow und den Schreibprozess. Funktionalität und Arbeit mit Templates, um zur gewünschten Haus- oder Abschlussarbeit zu gelangen. Eine interaktive Q&A-Runde, um alle Fragen zu beantworten.
Registrierung bitte über den folgenden Link:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_uMegihylTBi51U7rA99DUQ
Die KIT-Bibliothek unterstützt die Anwendung des Texteditors für wissenschaftliche Publikationen SciFlow. Studierende und Forschende des KIT können sich dort einen Account anlegen und mit SciFlow arbeiten.
Tag(s): BIB-S, BIB-N, WISSPUB-all
Automatische Formatierung einer Haus- oder Abschlussarbeit
Ob Titelseite, Verzeichnisse, Seitenzählung, Querverweise oder Referenzen. Haus- und Abschlussarbeiten zu schreiben ist mit vielen zeitaufwändigen und langatmigen Formatierungsdetails verbunden.
SciFlow nimmt diese Arbeit durch automatisiertes Formatieren ab und spart dadurch kostbare Zeit. Das heißt, weniger Zeit mit lästigem Formatieren verbringen und mehr Zeit fürs Schreiben übrig haben.
Wir zeigen in diesem Webinar alles Wichtige für den Einstieg in SciFlow
Dabei behandeln wir die folgenden Themen:
Eine Einführung in SciFlow und den Schreibprozess. Funktionalität und Arbeit mit Templates, um zur gewünschten Haus- oder Abschlussarbeit zu gelangen. Eine interaktive Q&A-Runde, um alle Fragen zu beantworten.
Registrierung bitte über den folgenden Link:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_uMegihylTBi51U7rA99DUQ
Die KIT-Bibliothek unterstützt die Anwendung des Texteditors für wissenschaftliche Publikationen SciFlow. Studierende und Forschende des KIT können sich dort einen Account anlegen und mit SciFlow arbeiten.
Tag(s): BIB-S, BIB-N, WISSPUB-all
14:00 - 15:00
Love your data – Manage your data! Basics des Forschungsdatenmanagements
Online Seminar
Online
Dr. Kerstin Wedlich-Zachodin
Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden! Die nötigen Zugangsdaten erhalten Sie bei der Anmeldung.
Forschungsdaten sind Grundlage und Ergebnis der wissenschaftlichen Arbeit. Ein gutes Management der Daten gehört deshalb zu den Grundprinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis und umfasst das systematische Vorgehen bei der Erhebung, Bearbeitung und Auswertung von Daten sowie bei deren Speicherung, Zugänglichmachung und Nachnutzung.
Die Veranstaltung bietet eine kurze Einführung in die Basics des Forschungsdatenmanagements (FDM) mit den zugehörigen Begriffen, wichtigsten Modellen und einigen hilfreichen Tools.
Tag(s): FODI-all, BIB-S, BIB-N, FBH, FBD
Forschungsdaten sind Grundlage und Ergebnis der wissenschaftlichen Arbeit. Ein gutes Management der Daten gehört deshalb zu den Grundprinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis und umfasst das systematische Vorgehen bei der Erhebung, Bearbeitung und Auswertung von Daten sowie bei deren Speicherung, Zugänglichmachung und Nachnutzung.
Die Veranstaltung bietet eine kurze Einführung in die Basics des Forschungsdatenmanagements (FDM) mit den zugehörigen Begriffen, wichtigsten Modellen und einigen hilfreichen Tools.
Tag(s): FODI-all, BIB-S, BIB-N, FBH, FBD
15:00 - 16:00
KIT-Bibliothek kompakt: Einstieg in die Recherche und Hausführung
Workshop
Diese Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden!
Erfahren Sie, wie Sie die KIT-Bibliothek optimal für sich nutzen: Wir starten mit einer Einführung in die Literaturrecherche im KIT-Katalog, den Zugriffsmöglichkeiten auf unsere E-Medien und einem Überblick über weitere hilfreiche Services. Anschließend lernen Sie bei einer Führung alle wichtigen Bereiche und Anlaufstellen in der KIT-Bibliothek kennen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die kurz und kompakt die vielfältigen Angebote der KIT-Bibliothek kennenlernen möchten.
Tag(s): BIB-S, Literaturrecherche, RECH-all
Erfahren Sie, wie Sie die KIT-Bibliothek optimal für sich nutzen: Wir starten mit einer Einführung in die Literaturrecherche im KIT-Katalog, den Zugriffsmöglichkeiten auf unsere E-Medien und einem Überblick über weitere hilfreiche Services. Anschließend lernen Sie bei einer Führung alle wichtigen Bereiche und Anlaufstellen in der KIT-Bibliothek kennen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die kurz und kompakt die vielfältigen Angebote der KIT-Bibliothek kennenlernen möchten.
Tag(s): BIB-S, Literaturrecherche, RECH-all
Wednesday, 11 February 2026
14:00 - 15:00
Love your data = Plan and design your data management
Online Seminar
Online
Dr. Kerstin Wedlich-Zachodin
Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden! Die nötigen Zugangsdaten erhalten Sie bei der Anmeldung.
At the heart of good management is a plan. Just as research proposals outline the scope and goals of research projects, data management plans (DMP) specify the handling of research data during and after a research project. In a DMP, researchers document how data is collected, managed, stored, retained and published throughout the lifecycle of a given research project.
Creating DMPs (according to the specifications of funders) at the beginning of the project helps to prepare for the technical requirements during the active research phase and to determine the necessary resources (budget) for the upcoming data challenges.
During this training session, interactive examples and DMP tools demonstrate how a DMP can present an anchor for you research data management.
Tag(s): FODI-all, BIB-S, BIB-N, FBH, FBD
At the heart of good management is a plan. Just as research proposals outline the scope and goals of research projects, data management plans (DMP) specify the handling of research data during and after a research project. In a DMP, researchers document how data is collected, managed, stored, retained and published throughout the lifecycle of a given research project.
Creating DMPs (according to the specifications of funders) at the beginning of the project helps to prepare for the technical requirements during the active research phase and to determine the necessary resources (budget) for the upcoming data challenges.
During this training session, interactive examples and DMP tools demonstrate how a DMP can present an anchor for you research data management.
Tag(s): FODI-all, BIB-S, BIB-N, FBH, FBD
15:45 - 17:15
Data Literacy: Future Skills – Vermittlung von Informations-, Medien-, Daten- und KI-Kompetenzen durch die KIT-Bibliothek
Lecture
Geb. 50.28 InformatiKOM II, R 010 (SR 2)
Diana M. Tangen, Leitung der Abteilung Benutzung der KIT-Bibliothek sowie der beiden Fachbibliotheken der Hochschule Karlsruhe (HKA) und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
Informations-, Medien- und Datenkompetenzen sind Schlüsselqualifikationen und entscheidende Erfolgsfaktoren für Studium, Forschung und Beruf. Gerade in Zeiten von textgenerierender KI wie ChatGPT oder Fake News leisten wissenschaftliche Bibliotheken einen wichtigen Beitrag, um Herausforderungen und Risiken bei der Nutzung digitaler Information kompetent einordnen zu können. Die KIT-Bibliothek hat die Vermittlung dieser Schlüsselqualifikationen zu ihrer Kernaufgabe gemacht, indem sie qualifizierte Beratung sowie Präsenz- und Onlinekurse mit vielfältigen Inhalten maßgeschneidert für verschiedene Zielgruppen anbietet. Im Vortrag werden zudem Einblicke in aktuelle Projekte zu LLM-Literacy gegeben, wie z.B. in die Beforschung eines Onlinekurses zum Schreiben mit textgenerierender KI (KI@helpBW).
Eine Einzeltermin-Teilnahme für Gäste ist möglich, sofern ausreichende Kapazität vorhanden ist. Bitte senden Sie in diesem Fall eine Anfrage per Mail an dataliteracy∂forum.kit.edu. Sie können an bis zu zwei Terminen kostenfrei teilnehmen. Wenn darüber hinaus größeres Interesse an einer Teilnahme an der Ringvorlesung besteht, kann ab dem dritten Termin eine Teilnahme als registrierte*r Gasthörende*r stattfinden.
Thursday, 12 February 2026
10:00 - 11:00
Einstieg in SciFlow für Forschende am KIT: Wissenschaftliches Schreiben einfach gemacht
Online Seminar
Online
Dr. Carsten Borchert und Arthur Höring, SciFlow
In diesem Webinar zeigen wir, wie SciFlow Authoring den wissenschaftlichen Schreibprozess vereinfacht, Zeit spart und komplexe Formatierungen vereinfacht.
Automatische Formatierung gemäß Richtlinien
Beim wissenschaftlichen Schreiben sind akribische Referenz- und Layoutformatierungen oft sehr zeitaufwändig. SciFlow hat dafür eine Lösung: einfach SciFlow mit dem bevorzugten Referenzverwaltungsprogramm verbinden, Referenzen einfügen, und SciFlow die Formatierung überlassen.
Zugriff auf tausende Journal-Templates
SciFlow bietet allen Nutzenden mit einer Lizenz eine benutzerfreundliche Journal-Template-Datenbank, die den Zugang zu tausenden Templates von Verlagen wie Elsevier, Wiley, IEEE, Springer Nature und anderen ermöglicht.
Wir zeigen in diesem Webinar alles Wichtige für den Einstieg in SciFlow
Dabei behandeln wir die folgenden Themen:
Eine Einführung in SciFlow und den Schreibprozess. Funktionalität und Arbeit mit Templates für bestmögliche Nutzung der automatischen Formatierung Kollaborative Funktionen für eine effektive Teamarbeit. Eine interaktive Q&A-Runde, um alle Fragen zu beantworten.
Registrierung bitte über den folgenden Link:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_TfHUut08RWSPsnHwmz7zCg
Die KIT-Bibliothek unterstützt die Anwendung des Texteditors für wissenschaftliche Publikationen SciFlow. Studierende und Forschende des KIT können sich dort einen Account anlegen und mit SciFlow arbeiten.
Tag(s): BIB-S, BIB-N, WISSPUB-all
Automatische Formatierung gemäß Richtlinien
Beim wissenschaftlichen Schreiben sind akribische Referenz- und Layoutformatierungen oft sehr zeitaufwändig. SciFlow hat dafür eine Lösung: einfach SciFlow mit dem bevorzugten Referenzverwaltungsprogramm verbinden, Referenzen einfügen, und SciFlow die Formatierung überlassen.
Zugriff auf tausende Journal-Templates
SciFlow bietet allen Nutzenden mit einer Lizenz eine benutzerfreundliche Journal-Template-Datenbank, die den Zugang zu tausenden Templates von Verlagen wie Elsevier, Wiley, IEEE, Springer Nature und anderen ermöglicht.
Wir zeigen in diesem Webinar alles Wichtige für den Einstieg in SciFlow
Dabei behandeln wir die folgenden Themen:
Eine Einführung in SciFlow und den Schreibprozess. Funktionalität und Arbeit mit Templates für bestmögliche Nutzung der automatischen Formatierung Kollaborative Funktionen für eine effektive Teamarbeit. Eine interaktive Q&A-Runde, um alle Fragen zu beantworten.
Registrierung bitte über den folgenden Link:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_TfHUut08RWSPsnHwmz7zCg
Die KIT-Bibliothek unterstützt die Anwendung des Texteditors für wissenschaftliche Publikationen SciFlow. Studierende und Forschende des KIT können sich dort einen Account anlegen und mit SciFlow arbeiten.
Tag(s): BIB-S, BIB-N, WISSPUB-all
more…
all