GrafikWould you like to have this page translated automatically? Then click on the link below to download data from the external Google Translate Server. Note: Personal data (e.g. your IP address) will be transmitted to this server. Google Translate now ...

Veranstaltungskalender

Kurse, Seminare, Führungen und sonstige Veranstaltungen der KIT-Bibliothek
VeranstaltungskalenderKIT
 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Date
reset
Tuesday, 23 September 2025
10:00 - 12:00 
TU9-Seminar: Urheberrecht und Creative Commons - Teil 2: Creative Commons in der Praxis
Online Seminar
Online
Wiebke Hengst, Universitätsbibliothek Stuttgart

Hinweis: Diese Veranstaltung wird angeboten und durchgeführt von der Universitätsbibliothek Stuttgart.
Im Rahmen einer Kooperation der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) steht eine begrenzte Anzahl von Plätzen auch Interessierten aus TU9-Partnereinrichtungen offen. Anmeldung unter dem unten genannten Link.
 
Das zweiteilige Angebot ist einzeln buchbar, der Kurs wird wiederholt stattfinden.
 
Teil 2: Creative Commons in der Praxis
Der zweite Teil beschäftigt sich praktisch mit der Frage, wie man Werke mit Creative Commons-Lizenzen selbst referenzieren und fremde CC-lizenzierte Werke rechtssicher nutzen kann.
 
Bei diesen Kursen handelt es sich um ein medienpädagogisches Angebot - juristisch "ohne Gewähr".
 
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.ub.uni-stuttgart.de/lernen-arbeiten/kurse-tutorials/kursangebote-der-ub/anmeldung-urheberrecht-creative-commons-2/
 
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FBH, FBD, RECHT-ALL, TU9
 

Tuesday, 30 September 2025
10:00 - 11:30 
Recherche: Datenbanken, Suchmaschinen und KI-Tools
Online Seminar
Online

Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden rechtzeitig vorab per E-Mail über den Ablauf informiert.
 
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Datenbanken, Suchmaschinen und KI-Tools gezielt für die wissenschaftliche Recherche einsetzen. Wir zeigen Ihnen u.a. wo Sie die relevanten Papers zu Ihrem Thema finden und wie Sie verschiedene Suchinstrumente clever kombinieren können, um schneller die besten Quellen zu finden. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps für die Bewertung und Verwaltung Ihrer Suchtreffer.
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die im Rahmen von Studium oder Forschung eine wissenschaftliche Literaturrecherche durchführen. Grundlegende Kenntnisse der Recherche im KIT-Katalog setzen wir voraus (s. hierzu die Veranstaltung "KIT-Bibliothek kompakt: Einstieg in die Recherche und Hausführung" oder Video-Tutorials zur Recherche im KIT-Katalog (Links zu den Videos: Gedruckte Medien: https://medienportal.bibliothek.kit.edu/details/DIVA-2024-119 Elektronische Medien: https://medienportal.bibliothek.kit.edu/details/DIVA-2024-120)).

Tag(s): BIB-S, Literaturrecherche, RECH-all

Friday, 10 October 2025
13:30 - 15:00 
Einführung in Zotero
Online Seminar
Online
Sarah Schenkel

Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.
 
Die Literaturverwaltungssoftware Zotero unterstützt die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur von der Recherche über die Organisation der gefundenen Quellen bis zur Erstellung von Zitaten und Literaturverzeichnissen.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Nutzende ohne Vorkenntnisse oder mit wenig Erfahrung bei der Arbeit mit Zotero.
Anhand von praktischen Übungen werden die Grundfunktionen des Programms erläutert.

Bitte installieren Sie vor dem Kurs Zotero in der aktuellsten Version, verfügbar unter https://www.zotero.org/download/.
Grundsätzlich ist Zotero kostenlos und plattformunabhängig (Windows, Mac OS, Linux) nutzbar.
 
Zusätzlich empfehlen wir einen Zotero Connector für Ihren Browser herunterzuladen.

Für die Nutzung in Word oder LibreOffice installieren Sie bitte auch das entsprechende Plugin, verfügbar unter https://www.zotero.org/support/word_processor_plugin_installation

Tag(s): BIB-S, Literaturmanagement, Literaturverwaltung, LITVERW-all

Wednesday, 15 October 2025
11:00 - 12:00 
RDM Forum: Data Trustees. Models for secure data sharing across data domains and sectors
Online Seminar
Online
RDM@KIT, Tobias Käfer, AIFB, https://www.rdm.kit.edu/english/index.php

The RDM Forum is a virtual format for KIT researchers for exchange and networking on Research Data Management (RDM).
With this edition, we’re excited to introduce a new format of the RDM Forum!
 
What’s new?
Shorter duration – now just 1 hour to better fit into your busy workday Focused content – each session spotlights one special RDM topic relevant to KIT, including an introduction to current developments Interactive exchange – followed by an moderated roundtable for open discussion and shared insights  
You will receive the invitation to the meeting with the Zoom link via the RDM Forum mailing list.
Sign up for the mailing list here

Monday, 03 November 2025
10:00 - 11:00 
Meine Forschung sichtbar und messbar machen. Wie geht das mit ORCID und Bibliometrie [ONLINE KOMPAKTWORKSHOP]
Online Seminar
Online
Maria Nüchter, KIT-Bibliothek

Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre wissenschaftlichen Publikationen tatsächlich Ihnen als Autorin oder Autor zugeschrieben werden? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eindeutig zu identifizieren und Publikationen richtig zuzuordnen kann schwierig sein, mit Hilfe von Autorenprofilen können Sie sicherstellen, dass Ihre Publikationen korrekt zugeordnet werden.
 
Akademisches Identitätsmanagement spielt auch bei der Messbarkeit ihrer Forschung eine Rolle. Bibliometrie hilft Ihnen dabei, den Einfluss Ihrer wissenschaftlichen Publikationen zu messen, zu vergleichen und zu kommunizieren. Sie bekommen einen Einblick in KITopen sowie weitere bibliometrische Datenbanken. Dabei erfahren Sie, wie die Zuordnung Ihrer Publikationen zu Ihrem Forschungsprofil und damit Sichtbarkeit und Einfluss Ihrer Forschungsergebnisse optimiert werden kann.
 
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs am KIT (Mitglieder des KHYS).
 
Technische Anforderungen: Um an dieser Veranstaltung teilzunehmen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon. Weitere detaillierte Informationen zur Online-Plattform erhalten die Teilnehmenden vor der Veranstaltung.
 
Eine vollständige Anwesenheit an der Veranstaltung wird erwartet.
 
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität des Weiterbildungsprogramms aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!

Tuesday, 04 November 2025
10:00 - 15:00 
Research Data Management Intensive Course. Practical Applications and Tools Supported by KIT (five-day) [alternating ON-SITE and ONLINE WORKSHOP]
Workshop
November 4, 2025:
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) …
Dr. Kerstin Wedlich-Zachodin, Dr. Alexandra Axtmann, Achim Winandi, Dr. Cora Krömer, Dr. Fabian Schubö, Karin Simianer, Julia Schwab, KIT-Bibliothek, Serviceteam RDM@KIT

The event will be held in English and run for five days, alternating on-site and online.
November 4, 2025: 10 a.m. - 3 p.m., on-site
November 5, 2025: 10 a.m. - 11.30 a.m., online
November 10, 2025: 10 a.m. - 11 a.m., online
November 11, 2025: 10 a.m. - 11.30 a.m., online
November 18, 2025: 10 a.m. - 11 a.m., online
 
Planning research projects and handling and publishing your research results are crucial skills for all researchers and require the competent usage of research data management (RDM). RDM is essential for disseminating research results and thus provides an important step for a career in science and research. Effective data management can help optimize research outputs, increase the impact of your research and support open scientific research.
 
This training event will provide you with basic RDM skills and help you make informed decisions about managing your research data, regardless of your discipline or academic field. You will receive in-depth training on best practices for documenting, organizing, sharing and archiving your research data following the FAIR data principles.
 
Practical applications of RDM are the foci, showing you best practices on how to create or improve data management plans for research projects and how to use an electronic laboratory notebook (ELN) for documentation purposes. Furthermore, as part of the workshop, you learn about the cross-disciplinary RDM services at KIT. Along the research data life cycle, tools such as Research Data Management Organiser (RDMO), Registry of Research Data Repositories (re3data) and the generic research data repository RADAR4KIT and some short exercises round of the training. After completing this workshop, you will be better able to manage your data throughout the research data lifecycle, from project planning to completion.
 
Learning objectives
Upon completing this workshop, you will be able to:
- Identify legal and data protection issues and licenses concerning your research data,
- Apply best practices for documenting, organizing, sharing and archiving your research data,
- Explain the FAIR principles and the importance of metadata for research,
- Learn about the usefulness of applying Ontologies to your research data,
- Create data management plans for your research,
- Use tools and services at KIT for your research data management purposes (ELNs such as Chemotion and research repositories such as RADAR4KIT) and
- Find available information and support for RDM.
 
This event is open to doctoral researchers and postdocs at KIT who are KHYS members.
 
The event will be held in English and run for five days, alternating on-site and online.
November 4, 2025: 10 a.m. - 3 p.m., on-site
November 5, 2025: 10 a.m. - 11.30 a.m., online
November 10, 2025: 10 a.m. - 11 a.m., online
November 11, 2025: 10 a.m. - 11.30 a.m., online
November 18, 2025: 10 a.m. - 11 a.m., online
 
Technical requirements: To participate in this event, you need a stable internet connection, a webcam and a microphone. Participants will receive further detailed information regarding the online-platform prior to the event.
 
We generally expect participants to attend throughout the entire duration of the event.
 
If you are unable to attend an event, please inform us promptly via e-mail. This way you are allowing your colleagues the opportunity to participate and you help us to maintain the quality of our Further Education Program. Thank you!

more…
all