GrafikWould you like to have this page translated automatically? Then click on the link below to download data from the external Google Translate Server. Note: Personal data (e.g. your IP address) will be transmitted to this server. Google Translate now ...

Veranstaltungskalender

Kurse, Seminare, Führungen und sonstige Veranstaltungen der KIT-Bibliothek
VeranstaltungskalenderKIT
 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Date
reset
Tuesday, 22 July 2025
16:15 - 17:15 
Einführung in Zotero
Online Seminar
Online
Matthias Kwaśnicki

Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden rechtzeitig vorab per E-Mail über den Ablauf informiert.
 
Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero erleichtert beim wissenschaftlichen Schreiben das Erfassen, Verwalten und Zitieren von Quellen. Diese Veranstaltung bietet einen kompakten Überblick über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des Programms. Sie richtet sich an Interessierte ohne oder mit geringen Vorkenntnissen in Zotero.
 
Inhalte:
Grundlagen: Sammlungen anlegen, wichtige Einstellungen und erste Orientierung Aufnahme von Quellen: manuelle Aufnahme, Import über ISBN oder andere Identifier / Recherchefunktion / Zotero-Connector Auswertung und Erschließung von Quellen: Metadaten bearbeiten und ergänzen, Volltexte annotieren, Such- und Sortiermöglichkeiten Zitieren: Zitationsstil einstellen und Literaturbelege im Schreibdokument einfügen  
 
Tag(s): FBH, Literaturmanagement, Literaturverwaltung, LITVERW-all

Wednesday, 23 July 2025
12:00 - 13:30 
Einführung in Zotero
Seminar
HKA-Campus: Gebäude LI, Raum LI-136
Matthias Kwasnicki

Diese Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden rechtzeitig vorab per E-Mail über den Ablauf informiert.
 
Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero erleichtert beim wissenschaftlichen Schreiben das Erfassen, Verwalten und Zitieren von Quellen. Diese Veranstaltung bietet einen kompakten Überblick über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des Programms. Sie richtet sich an Interessierte ohne oder mit geringen Vorkenntnissen in Zotero.
 
Inhalte:
Grundlagen: Sammlungen anlegen, wichtige Einstellungen und erste Orientierung Aufnahme von Quellen: manuelle Aufnahme, Import über ISBN oder andere Identifier / Recherchefunktion / Zotero-Connector Auswertung und Erschließung von Quellen: Metadaten bearbeiten und ergänzen, Volltexte annotieren, Such- und Sortiermöglichkeiten Zitieren: Zitationsstil einstellen und Literaturbelege im Schreibdokument einfügen  
 
Tag(s): FBH, Literaturmanagement, Literaturverwaltung, LITVERW-all

13:00 - 14:30 
Einführung in Zotero
Workshop
Sarah Schenkel

Diese Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden!
 
Die Literaturverwaltungssoftware Zotero unterstützt die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur von der Recherche über die Organisation der gefundenen Quellen bis zur Erstellung von Zitaten und Literaturverzeichnissen.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Nutzende ohne Vorkenntnisse oder mit wenig Erfahrung bei der Arbeit mit Zotero.
Anhand von praktischen Übungen werden die Grundfunktionen des Programms erläutert.

Bitte installieren Sie vor dem Kurs Zotero in der aktuellsten Version, verfügbar unter https://www.zotero.org/download/.
Grundsätzlich ist Zotero kostenlos und plattformunabhängig (Windows, Mac OS, Linux) nutzbar.
 
Zusätzlich empfehlen wir einen Zotero Connector für Ihren Browser herunterzuladen.

Für die Nutzung in Word oder LibreOffice installieren Sie bitte auch das entsprechende Plugin, verfügbar unter https://www.zotero.org/support/word_processor_plugin_installation

Tag(s): BIB-S, Literaturmanagement, Literaturverwaltung, LITVERW-all

13:00 - 13:15 
Coffee Chats - KI-gestützte Tools vs. klassische Recherchemethoden
Lecture
InformatiKOM, 2.OG, R260.5

Dein Becher, unser Content – für die perfekte Wissenspause.
 
In 15-minütigen Vorträgen geben wir einen ersten Einblick in Themen rund um unsere Services und zum wissenschaftlichen Arbeiten.  
 
 
KI-gestützte Tools vs. klassische Recherchemethoden - Das Ziel: belastbare, wissenschaftlich geeignete Quellen finden. Wer bietet die einfachere Suche? Wer landet die präziseren Treffer? Wir machen den Praxistest!  
 
Komm einfach mit einem Becher/einer Tasse vorbei - den Kaffee und die Informationen gibt es gratis von uns!
 
Eine Anmeldung zu unseren Coffee Chats ist nicht erforderlich.
 
Tag(s): BIB-S, CL-all
 
 
 

Thursday, 24 July 2025
14:00 - 16:00 
TU9-Seminar: Tutorium Zitieren – Praxisübung für den sicheren Umgang mit Quellen und Zitaten
Online Seminar
Online
, Universitätsbibliothek Technische Universität München

Hinweis: Diese Veranstaltung wird angeboten und durchgeführt von der Universitätsbibliothek der TU München.
Im Rahmen einer Kooperation der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) steht eine begrenzte Anzahl von Plätzen auch Interessierten aus TU9-Partnereinrichtungen offen. Anmeldung unter dem unten genannten Link.
 
Sie haben unseren Kompaktkurs Zitieren bereits besucht, kennen die Theorie, die Anwendung fällt Ihnen aber noch etwas schwer? Dann sind Sie in unserer Tutorium Zitieren genau richtig. Hier üben wir gemeinsam, was Sie zuvor gelernt haben. Unser Motto ist Üben, Üben und noch mehr Üben.
 
Was?

Aus folgenden Themen wählen Sie im Kurs aus:
Wann muss ich zitieren? Wie kennzeichne ich, wer was gesagt hat? Welche Funktionen können Zitate haben? Originalquellen von Zitaten überprüfen Bilder zitieren Tabellen zitieren Internetquellen zitieren  
Wer?
Das Tutorium Zitieren richtet sich an Studierende, die bisher wenig Erfahrung mit wissenschaftlichem Schreiben haben und den Kompaktkurs Zitieren bereits belegt haben.
 
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://ub.tum.de/webinar/tutorium-zitieren
 
 
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FBH, FBD, GWP-all, WISSPUB-all, TU9
 
 
 

Friday, 25 July 2025
9:00 - 9:30 
Infoveranstaltung: Fit für die Arbeit mit KI – Kostenfreie Weiterbildung am KIT
Lecture
online
Daniela Clauss, Franziska Duch, Lisa Sielaff, KIT-Bibliothek, Schreiblabor (HoC)

Bitte beachten: Dieses Angebot richtet sich NICHT an KIT-Angehörige.
 
Die KIT-Bibliothek und das Schreiblabor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) fördern mit ihrem berufsbegleitenden Weiterbildungsangebot "KI für KMU" lebenslanges Lernen und die Verbesserung der Qualität digitaler Kompetenzen. 
 
Bei uns lernen Ihre Mitarbeitenden praxisnah, welche KI-Tools bei der Recherche und beim Schreiben von Texten helfen – und worauf sie achten sollten, um nicht auf falsche Informationen reinzufallen. Erfahrene Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft vermitteln Best Practices für den Arbeitsalltag und die Teamarbeit. Unser flexibles Format passt auch in volle Terminkalender.
 
Besonders attraktiv: Die Kurskosten übernimmt komplett das Land Baden-Württemberg gemeinsam mit der EU.  
 
Unsere Weiterbildung umfasst: 
Professionelle Anwendung von KI-Tools zum Recherchieren und Schreiben 
Kritische Reflexion des Arbeitens mit KI  
Methoden der digitalen Teamarbeit 
Strategien für die Suche nach verlässlichen Informationen 
Individuelles Coaching 
 
Unser Angebot eignet sich für: 
Personen mit/ohne akademischen Hintergrund 
keine Vorkenntnisse erforderlich  
 
 
Lernen Sie uns und unser Angebot bei dieser 30-minütigen Info-Veranstaltung kennen.
 
Link für die Online-Teilnahme: https://kit-lecture.zoom-x.de/j/62721499168
 
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FBH, FBD, RECH-all, GWP-all
 
 

more…
all